Aktuelles

Abbrechen
  • Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft erarbeiten zukunftsfähige Formen der Wissenschaftsarbeit / 2025

    Experimentierraum »Flexible Wissenschaftsarbeit« gestartet

    Presseinformation / 06. Mai 2025

    Illustration eines digitalen Arbeitsplatzes in einer Wolkenumgebung, mit verschiedenen Charakteren, die an Projekten arbeiten und Technologien nutzen.
    © VectorMine – Adobe Stock

    Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft starten ab April 2025 ein Experimentierfeld für flexible wissenschaftliche Arbeit. In zehn Instituten werden innovative Flexibilisierungsansätze wie moderne Zeiterfassung, hybrides Arbeiten und Kurzzeit-Sabbaticals erprobt und wissenschaftlich evaluiert, um Innovationsfähigkeit, Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitermotivation zu steigern. Die Laufzeit der Studie beträgt eineinhalb Jahre.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt BANULA demonstriert flächendeckende Anwendung des Durchleitungsmodells / 2025

    Mit dem eigenen Stromvertrag bundesweit das E-Auto laden

    Presseinformation / 05. Mai 2025

    Das Bild zeigt einen Mann, der an einer modernen Ladesäule für Elektrofahrzeuge steht. Er hält das Ladekabel in der Hand und bereitet sich darauf vor, es in das Ladegerät des Autos zu stecken. Im Hintergrund sind weitere Ladesäulen und eine gepflegte Umgebung zu sehen, die auf eine stationäre Ladestation hinweist.
    © OLI Systems GmbH

    Das vom Fraunhofer IAO koordinierte Forschungsprojekt BANULA erreicht einen Meilenstein: Erstmals ist es möglich, den eigenen Stromvertrag bundesweit an öffentliche Ladesäulen mitzubringen – einschließlich Haushalts- und selbst erzeugtem PV-Strom. Nach erfolgreicher Pilotierung in der Regelzone von TransnetBW wurde das innovative Durchleitungsmodell nun in der Amprion-Regelzone umgesetzt und somit die bundesweite Anwendbarkeit demonstriert.

    mehr Info
  • Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet Erfolgsfaktoren und Trends internationaler Arbeitskulturen / 2025

    Internationale Arbeits- und Bürokultur: Ansätze und Praktiken im globalen Vergleich

    Presseinformation / 30. April 2025

    Das Fraunhofer IAO präsentiert eine umfassende Studie, die die Vielfalt internationaler Arbeits- und Bürokulturen beleuchtet. In einer globalisierten Arbeitswelt ist das Verständnis kultureller Unterschiede entscheidend für die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Die Studie beschreibt die vielfältigen Ausprägungen von Arbeits- und Bürokulturen in verschiedenen Ländern und schafft damit eine Grundlage für ein besseres Verständnis internationaler Arbeitswelten.

    mehr Info
  • Studie der Fraunhofer HNFIZ gibt Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Zukunftssicherung / 2025

    Zielbild 2035 für die Automotive-Branche

    Presseinformation / 24. April 2025

    Eine neue Studie der Fraunhofer HNFIZ zeigt ein Zielbild für Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken auf. Forschende geben praxisnahe Empfehlungen, wie die Betriebe die zahlreichen Herausforderungen bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung erfolgreich meistern können. Die Studie ist im Auftrag des »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« entstanden.

    mehr Info
  • Innovationsnetzwerk des Fraunhofer IAO bietet Unternehmen wissenschaftlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien / 2025

    Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

    Presseinformation / 14. April 2025

    Miniaturbäume auf einem Diagramm vor einem Laptop, im Hintergrund eine Person, die Notizen macht.

    Im Innovationsnetzwerk »Embedding Sustainability« des Fraunhofer IAO haben Unternehmen die Möglichkeit, neue Konzepte zur strategischen Integration von Nachhaltigkeit in alle Geschäftsprozesse zu entwickeln. In vier interaktiven Netzwerktreffen werden Themen wie der effiziente Einsatz von Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Aufbau von Green Skills oder Sustainable Leadership vertieft. Eine maßgeschneiderte Befragung von Mitarbeitenden und Führungskräften sowie eine unternehmensspezifische Auswertung ermöglichen es den Unternehmen, Einschätzungen, Bedarfe, und Herausforderungen aus Sicht der Belegschaft zu identifizieren, um darauf aufbauend gezielte Maßnahmen zu entwickeln.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO präsentiert vielfältige Themen auf Kongress »Virtuelle Welten« in Stuttgart / 2025

    Chancen im Metaverse erleben

    Presseinformation / 08. April 2025

    Dynamische abstrakte Darstellung mit geometrischen Formen und kräftigen Farben.

    Das Fraunhofer IAO wird auf dem Kongress »Virtuelle Welten« in Stuttgart am 8. Mai 2025 an insgesamt vier Ständen praxisnahe Demonstrationen zu industriellen Metaverse-Anwendungen, KI-gestützten Services, adaptiven Arbeitsumgebungen und immersiven Erlebnissen in virtuellen Welten präsentieren. Besucherinnen und Besucher können modernste Technologien live erleben und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.

    mehr Info
  • Mitmachformat »Public Engagement« des Fraunhofer IAO und Cyber Valley zum ersten Mal auf dem European Robotics Forum 2025 / 2025

    Wie wollen wir mit Robotern zusammenleben?

    News / 28. März 2025

    Gruppe von Menschen in einem Stuhlkreis um einen runden Tisch in einer Besprechung oder Workshop-Umgebung.
    © Cyber Valley

    Am 24. März 2025 startete das erstmals in Deutschland stattfindende »European Robotics Forum 2025« (ERF) in Stuttgart. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit dem Fraunhofer IPA und dem Fraunhofer IAO, die Universität Stuttgart und Cyber Valley waren Kooperationspartner und auch die Landeshauptstadt Stuttgart sowie weitere Partner unterstützten das ERF. Mit einem »Public Engagement«-Nachmittag hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Cyber Valley erfolgreich ein neues Partizipationsformat etabliert.

    mehr Info
  • Buchkapitel von Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Stefan Rief beleuchtet die Faszination der Arbeit / 2025

    Bildband »Traumfabriken«: Wo aus Visionen Produkte werden

    News / 28. März 2025

    Buchcover des Titels "Traumfabriken" in Blau und Gelb mit stilisiertem Text und Wolkenmotiven.

    Im Kapitel »Faszination Arbeit« des neu erschienenen Bildbandes »Traumfabriken« erörtern Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Stefan Rief, wie die Arbeitswelt sowohl individuellen Bedürfnissen als auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden kann und plädieren für eine Neugestaltung, die Arbeit als sinnstiftend erfahrbar macht. Im Bildband werden 25 besondere Produktionsstätten aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz unter die Lupe genommen.

    mehr Info
  • Auszeichnung für Beitrag zur Auflösung von Medienbrüchen in Non-Profit-Organisationen / 2025

    Claudia Dukino erhält Best Paper Award 2025 der ZfA

    News / 27. März 2025

    Auf der 71. GfA-Frühjahrskonferenz erhält Claudia Dukino gemeinsam mit ihren Co-Autoren Daniel Pawlowicz, Michael Flex und Peter Oberdörfer den »Best Paper Award Praxis 2025« der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) für ihren Beitrag in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft ZfA. Dieser beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Non-Profit-Organisationen durch Medienbrüche. Die Auszeichnung würdigt diesen bedeutenden Beitrag, der sich mit Aspekten der digitalen Transformation auseinandersetzt.

    mehr Info
  • Sammelband präsentiert Forschungserkenntnisse und Impulse für die Gestaltung der Arbeitswelt / 2025

    Flexibilität und Innovation durch hybride Arbeitsmodelle

    News / 26. März 2025

    © Portra – iStock

    Auf dem 70. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. präsentierte das Fraunhofer IAO zentrale Erkenntnisse zur Arbeitswelt der Zukunft. Die Ergebnisse sind in dem neu erschienenen Sammelband dokumentiert und bieten praxisnahe Einblicke in die zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Arbeitsgestaltung.

    mehr Info