Aktuelles

Abbrechen
  • Innovationsnetzwerk des Fraunhofer IAO bietet Unternehmen wissenschaftlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien / 2025

    Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

    Presseinformation / 14. April 2025

    Im Innovationsnetzwerk »Embedding Sustainability« des Fraunhofer IAO haben Unternehmen die Möglichkeit, neue Konzepte zur strategischen Integration von Nachhaltigkeit in alle Geschäftsprozesse zu entwickeln. In vier interaktiven Netzwerktreffen werden Themen wie der effiziente Einsatz von Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Aufbau von Green Skills oder Sustainable Leadership vertieft. Eine maßgeschneiderte Befragung von Mitarbeitenden und Führungskräften sowie eine unternehmensspezifische Auswertung ermöglichen es den Unternehmen, Einschätzungen, Bedarfe, und Herausforderungen aus Sicht der Belegschaft zu identifizieren, um darauf aufbauend gezielte Maßnahmen zu entwickeln.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO präsentiert vielfältige Themen auf Kongress »Virtuelle Welten« in Stuttgart / 2025

    Chancen im Metaverse erleben

    Presseinformation / 08. April 2025

    Das Fraunhofer IAO wird auf dem Kongress »Virtuelle Welten« in Stuttgart am 8. Mai 2025 an insgesamt vier Ständen praxisnahe Demonstrationen zu industriellen Metaverse-Anwendungen, KI-gestützten Services, adaptiven Arbeitsumgebungen und immersiven Erlebnissen in virtuellen Welten präsentieren. Besucherinnen und Besucher können modernste Technologien live erleben und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.

    mehr Info
  • Buchkapitel von Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Stefan Rief beleuchtet die Faszination der Arbeit / 2025

    Bildband »Traumfabriken«: Wo aus Visionen Produkte werden

    News / 28. März 2025

    Im Kapitel »Faszination Arbeit« des neu erschienenen Bildbandes »Traumfabriken« erörtern Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Stefan Rief, wie die Arbeitswelt sowohl individuellen Bedürfnissen als auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden kann und plädieren für eine Neugestaltung, die Arbeit als sinnstiftend erfahrbar macht. Im Bildband werden 25 besondere Produktionsstätten aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz unter die Lupe genommen.

    mehr Info
  • Mitmachformat »Public Engagement« des Fraunhofer IAO und Cyber Valley zum ersten Mal auf dem European Robotics Forum 2025 / 2025

    Wie wollen wir mit Robotern zusammenleben?

    News / 28. März 2025

    © Cyber Valley

    Am 24. März 2025 startete das erstmals in Deutschland stattfindende »European Robotics Forum 2025« (ERF) in Stuttgart. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit dem Fraunhofer IPA und dem Fraunhofer IAO, die Universität Stuttgart und Cyber Valley waren Kooperationspartner und auch die Landeshauptstadt Stuttgart sowie weitere Partner unterstützten das ERF. Mit einem »Public Engagement«-Nachmittag hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Cyber Valley erfolgreich ein neues Partizipationsformat etabliert.

    mehr Info
  • Auszeichnung für Beitrag zur Auflösung von Medienbrüchen in Non-Profit-Organisationen / 2025

    Claudia Dukino erhält Best Paper Award 2025 der ZfA

    News / 27. März 2025

    Auf der 71. GfA-Frühjahrskonferenz erhält Claudia Dukino gemeinsam mit ihren Co-Autoren Daniel Pawlowicz, Michael Flex und Peter Oberdörfer den »Best Paper Award Praxis 2025« der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) für ihren Beitrag in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft ZfA. Dieser beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Non-Profit-Organisationen durch Medienbrüche. Die Auszeichnung würdigt diesen bedeutenden Beitrag, der sich mit Aspekten der digitalen Transformation auseinandersetzt.

    mehr Info
  • Sammelband präsentiert Forschungserkenntnisse und Impulse für die Gestaltung der Arbeitswelt / 2025

    Flexibilität und Innovation durch hybride Arbeitsmodelle

    News / 26. März 2025

    © Portra – iStock

    Auf dem 70. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. präsentierte das Fraunhofer IAO zentrale Erkenntnisse zur Arbeitswelt der Zukunft. Die Ergebnisse sind in dem neu erschienenen Sammelband dokumentiert und bieten praxisnahe Einblicke in die zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Arbeitsgestaltung.

    mehr Info
  • Ehrung für die Initiative »Women of Tech Conference«, die Frauen in der Technologiebranche vernetzt und inspiriert / 2025

    FTAfelicitas-Preis 2025: Prof. Dr. Katharina Hölzle für Engagement in der Frauenförderung ausgezeichnet

    News / 24. März 2025

    Der FTAfelicitas-Preis 2025 in der Kategorie »Netzwerk leben.« geht an Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart, und Katharina Hopp, Senior Vice President Business Unit-Lead »Mobility Solutions« bei Bosch Digital. Beide Preisträgerinnen wurden für ihre »Women of Tech Conference (WoT)« ausgezeichnet, die Frauen in der Technologiebranche unterstützt, vernetzt und inspiriert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO, IPA und IAT der Universität Stuttgart gründen Fraunhofer-Lab für anwendungsorientiertes Quantencomputing Stuttgart Heilbronn »flaQship« / 2025

    Quantencomputing: Mit gebündelten Kompetenzen zum Durchbruch

    Presseinformation / 24. März 2025

    © Fraunhofer IAO, Foto: Ludmilla Parsyak

    Mit der Gründung des institutsübergreifenden Fraunhofer-Labs »flaQship« bündeln das Fraunhofer IAO, das Fraunhofer IPA und das IAT der Universität Stuttgart ihre Forschungskompetenzen. Im Fokus des Labs steht anwendungsorientiertes Quantencomputing in Stuttgart und Heilbronn.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA stellen mit Industriepartnern Open-Source-Software für Quantenanwendungen zur Verfügung / 2025

    Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz

    Presseinformation / 17. März 2025

    © nobeastsofierce - Adobe Stock

    Im Verbundprojekt AutoQML haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA gemeinsam mit sieben Industriepartnern eine gleichnamige Anwendungssoftware entwickelt. Die Open-Source-Software AutoQML verknüpft Quantencomputing und Maschinelles Lernen. So werden Algorithmen des Quanten-Machine-Learnings ohne tiefgehendes Fachwissen nutzbar.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO startet Phase IV des »Connected Work Innovation Hub« / 2025

    Im Netzwerk die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens sichern

    Presseinformation / 13. März 2025

    © Alexey Chigretskiy - stock.adobe.com

    Der »Connected Work Innovation Hub« ist ein Projektnetzwerk, in dem insgesamt über 20 Unternehmen verschiedener Branchen unter der wissenschaftlichen Leitung des Fraunhofer IAO gemeinsam Ideen und Lösungen für die Arbeitswelt von morgen entwickeln. Ab April 2025 startet die vierte Phase des Projekts. Unternehmen haben die Chance, jetzt mit einzusteigen. Im Fokus der neuen Phase steht die Sicherung der Leistungsfähigkeit von Organisationen.

    mehr Info