Die Regulatorik rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung (u.a. gemäß CSRD) bindet derzeit im Unternehmen viele Ressourcen und Aufmerksamkeit. Laut einer aktuellen Studie von IBM übersteigen die Ausgaben für Nachhaltigkeitsberichterstattung die Investitionen in nachhaltige Innovationen um 43 Prozent. Wie können die im Rahmen der Berichterstattung gesammelten und ausgewerteten Daten genutzt werden, um nachhaltige Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen? Welche Rolle spielen dabei Führungskräfte und Mitarbeitende im eigenen Unternehmen? Wie lässt sich künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Arbeitswelt nutzen? Zu all diesen Themen können sich Unternehmen im Innovationsnetzwerk »Embedding Sustainability« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO auf den neuesten Stand bringen und im Austausch mit Wissenschaft und Praxis innovative Konzepte entwickeln.
Nachhaltigkeit aktiv im Unternehmen einbinden
Das vom Fraunhofer IAO geleitete Lernnetzwerk »Embedding Sustainability« bietet eine dynamische Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Vier interaktive Treffen von Juni bis Dezember 2025 sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Angeboten des Fraunhofer IAO laden die teilnehmenden Unternehmen ein, sich mit innovativen Themen der Nachhaltigkeitsförderung auseinanderzusetzen. Aktuelle Schwerpunktthemen wie Sustainable Leadership, effektive Nutzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Kompetenzentwicklung und Mitarbeiterbeteiligung sowie die Rolle von Künstlicher Intelligenz für Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus.
Darüber hinaus haben die teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, eine unternehmensspezifische Studie in Auftrag zu geben, um Bedürfnisse und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu identifizieren. Die Ergebnisse werden unternehmensspezifisch aufbereitet. So erhalten Organisationen Aufschluss über die akzeptanzschaffenden Faktoren im Unternehmen, und realisieren damit zusätzlich einen wesentlichen Schritt in einer beteiligungsorientierten Umsetzungsstrategie der nachhaltigen Transformation.
Von innovativem Netzwerk profitieren
Die Netzwerktreffen von Juni bis Dezember finden überwiegend virtuell statt. Der eigene personelle Aufwand kann nach Bedarf selbst gesteuert werden. Ein Aufwand von acht Personentagen über die Projektlaufzeit wird empfohlen, um die Erkenntnisse und Ergebnisse in der eigenen Organisation optimal nutzen zu können. Darüber hinaus können Unternehmen, die Teil des Netzwerks werden, kostenlos an weiteren exklusiven Angeboten des Fraunhofer IAO teilnehmen. Eine herausragende Möglichkeit bietet das Fraunhofer-Zukunftsforum, auf dem aktuelle Zukunftsfragen der Arbeitsgestaltung und des Technologiemanagements mit zahlreichen Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung diskutiert werden.