Kognitive Dienstleistungssysteme

Mit digitalen Technologien die Wertschöpfung der Zukunft gestalten

Das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) ist ein wachsender Standort des Fraunhofer IAO am Bildungscampus in Heilbronn und fungiert als eigenständiger Forschungsbereich. Unter kognitiven Dienstleistungen verstehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hochinnovative und skalierbare Service-Produkte, die durch den Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) einen kundenspezifischen Mehrwert erzielen. Die Innovation kognitiver Services resultiert dabei aus der Verknüpfung von technologischer KI-Kompetenz mit einem tiefgreifenden Verständnis von Prozessen, Geschäftsmodellen und Kundenbedürfnissen.

Die Mitarbeitenden bilden am Standort Heilbronn ein interdisziplinäres Team mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Data Science, Maschinenbau, Stadtplanung sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit diesem Know-how begleitet KODIS Kunden und Partner aus der Industrie und Kommunalwirtschaft auf dem Weg zur kognitiven Service-Organisation.

 

Zu den Fokusthemen des Forschungsbereichs gehören:

  • Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen und KI-Software
  • Entwicklung und Erprobung von Technologien und Methoden im Bereich Data Science und Analytics
  • Begleitung von Organisationen bei der Konzeption und Umsetzung der digitalen Transformation
  • Realisierung plattformgestützter Services und Geschäftsmodelle in digitalen Ökosystemen

Projektauswahl

Innovationsverbund »Generative AI«

Die generative KI bietet ein enormes Potenzial. Doch wie können Unternehmen dieses erfolgreich nutzen?

Automotive Initiative 2025

AI25 – Digitale Fabriktransformation in der Automobilindustrie

aideation

Kollaborative Serviceinnovation mit Generativer KI

parkko

Prognosemodell zur Schätzung der Parkraumbelegung auf der Straße

Kompetenzzentrum Smart Services

Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Dienstleistungsangebote

LISS

SOW

Der Forschungsbereich Kognitive Dienstleistungssysteme gliedert sich in folgende Teams:

 

Cognitive Service Technologies

Im Team »Cognitive Service Technologies« unterstützen wir Industrieunternehmen und Organisationen bei der Entwicklung, Evaluation und Umsetzung neuartiger datenbasierter Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.  Wir helfen bei der Auswahl geeigneter Technologien und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern KI-gestützte Technologien zur Entscheidungsoptimierung und Automatisierung industrieller Prozesse. Durch die Kombination von technologischen Kompetenzen wie der prädiktiven Modellierung, Multi-Agenten-Systemen und Generativer KI, mit Geschäfts- und Prozess-Know-how schaffen wir innovative, sichere und anpassungsfähige Lösungen, die industrielle Abläufe intelligenter und zukunftsfähiger machen.

 

Public Service Innovation

Im Team »Public Service Innovation« entwickeln wir – datengestützt und ko-kreativ – neue Dienstleistungen zur Verbesserung der öffentlichen Versorgung. Wir erheben Daten, werten diese aus und visualisieren sie. Dadurch können wir beispielsweise das Parkraummanagement einer Stadt optimieren, die Ver- und Entsorgung smart gestalten, Flächen im öffentlichen Raum sinnvoll, multipel und optimal nutzen oder Arbeitsprozesse in der Kommunalwirtschaft verbessern.

 

Cognitive Distribution Systems

Im Team »Cognitive Distribution Systems« erforschen und entwickeln wir innovative Ansätze zur Verteilung von Gütern und Ressourcen – sowohl auf physischer als auch auf virtueller Ebene. Mithilfe von Daten-, Prozess- und Technologieanalysen und der Entwicklung angewandter KI-Software helfen wir beispielsweise Unternehmen aus den Bereichen Logistik und Handel dabei, ihre Prozesse und Angebote transparenter, nachhaltiger und kundenorientierter zu gestalten.

 

Service Engineering

Das Team entwickelt neue Dienstleistungsangebote und -systeme im Zeitalter der Digitalisierung.

 

Service Ecosystem innovation

Im Team »Service Ecosystem Innovation« beschäftigen wir uns mit Methoden und Ansätzen zur Entwicklung digitaler datengestützter Services. Dabei betrachten wir den Innovations- und Entwicklungsprozess ganzheitlich – von der Identifikation realer Mehrwerte über die nutzerzentrierte Anforderungsanalyse und Evaluation bis hin zur Entwicklung der passenden Business Cases und Geschäftsmodelle.

 

Automated Service Interactions

Im Team »Automated Service Interactions« erforschen und unterstützen wir den gezielten Einsatz von KI in der Entwicklung und Erbringung von innovativen Dienstleistungsangeboten. Dabei fokussieren wir uns insbesondere auf die Ausgestaltung der Interaktion mit unterschiedlichen KI-Technologien, um darauf basierend passgenaue KI-gestützte Service-Produkte zu entwickeln.