Die digitale Transformation ist ein entscheidender Baustein für die Arbeits- und Organisationsprozesse der Zukunft. Insbesondere Non-Profit-Organisationen müssen Wege finden, ihre internen Prozesse zu harmonisieren und ihre Effizienz zu steigern. Innovative Technologien können hier die Lösung sein – wenn sie entsprechende Akzeptanz finden.
Wie das gelingen kann, hat Claudia Dukino, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, in ihrem Beitrag »Medienbrüche auflösen und Prozesse in gewachsenen Systemen durch die Nutzung von Schnittstellen harmonisieren« in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft beschrieben und damit den »Best Paper Award Praxis 2025« gewonnen. Die Arbeit basiert auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt »Digitallabor für Non-Profit-Organisationen 4.0«, das darauf abzielt, praxisnahe Lösungsansätze für die digitale Transformation in diesem Sektor zu entwickeln.
Brücke zwischen Forschung und Anwendung bauen
»Ich freue mich, dass ich mit meinem Beitrag Lösungen aufzeigen kann, wie Digitalisierung in der Praxis umgesetzt werden kann. Genau das ist das Ziel meiner angewandten Forschung: Eine Brücke von der Wissenschaft in die Praxis zu bauen« sagt Claudia Dukino, die erst kürzlich ihre Promotion am Fraunhofer IAO abgeschlossen hat. Auch hier ging es um ein neues, systematisches und praxisorientiertes Vorgehensmodell für die Durchführung von Data Science Projekten, insbesondere um dessen Planung und Initiierung.
In dem von der GfA ausgezeichneten Beitrag untersucht Dukino zwei wesentliche Beispielanwendungen für den Einsatz digitaler Lösungen:
- Digitalisierung des Reparaturprozesses im Gebäudemanagement: Durch den Einsatz von QR-Codes zur Schadenmeldung wird der bisher manuelle Prozess erheblich vereinfacht und die Bearbeitungszeiten signifikant verkürzt.
- Re-Zentralisierung des Personalstammdaten-Managements: Die Arbeit an der zentralen Verwaltung von Personalstammdaten zielt darauf ab, Fehlerquellen zu minimieren und die Effizienz der Personalverwaltung zu erhöhen.
Die in dem Paper dargestellten Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für NPOs, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Durch die frühzeitige Einbindung der Stakeholder in den Entwicklungsprozess wurde sichergestellt, dass die Lösungen dem Bedarf entsprechen und die Akzeptanz neuer Technologien gefördert wird.