Aktuelles

Abbrechen
  • Innovation erleben: nah, kostenlos und unkompliziert / 2024

    Popup Labor BW kommt nach Singen (Hohentwiel) und Stockach

    Presseinformation / 11. Juni 2024

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen neue Wege kennenlernen, um mit neuen Technologien und der digitalen Transformation Schritt zu halten. Um den Mittelstand bei dieser Herausforderung direkt vor Ort zu unterstützen und Innovationspotenziale zu fördern, kommt das Popup Labor Baden-Württemberg in den Landkreis Konstanz: vom 8. bis 13. Juli macht es Station in Singen (Hohentwiel) und Stockach.

    mehr Info
  • Projekt »ACCSESS« plant Handbuch für die Implementierung von Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) / 2024

    Urbane Nachhaltigkeit durch Kohlendioxid-Nutzung und -Speicherung

    News / 07. Juni 2024

    CO2 weißer Nebel, Konzept zur Darstellung des Problems der Kohlenstoffdioxidemissionen, der globalen Erwärmung und der nachhaltigen Entwicklung.
    © Abzal (KIgen) - Adobe Stock

    Das EU Horizon2020 Innovation Action Projekt »ACCSESS« betont die Dringlichkeit des Klimawandels und bietet wissenschaftlich fundierte Lösungen zur Minderung seiner Auswirkungen. Projektziel des Fraunhofer IAO ist es, urbane Nachhaltigkeit zu fördern und Städte bei der Implementierung und der gesellschaftlichen Integration von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (englische Abkürzung: CCUS) zu unterstützen.

    mehr Info
  • Paper zu kreislauffähiger Produktentwicklung erhält den »Reviewers Favorite Award« auf der DESIGN 2024 / 2024

    Mit kreislauffähigem Produktdesign zu mehr Nachhaltigkeit

    News / 07. Juni 2024

    Mit ihrem Paper zur Unterstützung eines Produktentwicklungsprozesses, der Aspekte der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt, hat Marie Schwahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team »Mobility Transformation« des Fraunhofer IAO sowie des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, den »Reviewers Favorite Award« auf der DESIGN 2024 erhalten.

    mehr Info
  • Das »Future Engineering Network« vernetzt produzierende Unternehmen zur kollektiven Bearbeitung von Herausforderungen / 2024

    Die Transformation der Produktentstehung gemeinsam gestalten

    News / 05. Juni 2024

    Im »Future Engineering Network« unter der Leitung des Fraunhofer IAO arbeiten Unternehmen seit 2020 mit vereinten Kräften an Problemstellungen für die Produktentstehung der Zukunft. Bislang wurden dabei vielfältige Lösungsansätze entwickelt, in der dritten Phase, die im Sommer startet, geht es nun an die Umsetzung.

    mehr Info
  • Lernlabor Cybersicherheit macht IT-Sicherheit für Unternehmen und Bevölkerung erlebbar / 2024

    Neues Labor für Cybersicherheit setzt den Menschen in den Fokus

    Presseinformation / 04. Juni 2024

    © Ludmilla Parsyak | Fraunhofer IAO

    In unserer vernetzten und digitalisierten Welt ist der Schutz vor Cyberkriminalität essenziell für Organisationen aller Art. Dabei spielt der Mensch als Einfallstor in IT-Systeme eine große Rolle. Mit dem Lernlabor Cybersicherheit »Sicherheitsfaktor Mensch« demonstriert das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Fraunhofer Academy und der Hochschule Heilbronn Angriffsstrategien und Lösungen und treibt die Forschung voran.

    mehr Info
  • »Bridging Innovation« schlägt die Brücke zwischen Forschung und Anwendung / 2024

    Podcast des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung startet

    News / 03. Juni 2024

    Der Innovationsverbund der Fraunhofer-Gesellschaft veröffentlicht ab jetzt regelmäßig den Podcast »Briding Innovation«, der vermitteln soll, wie die Innovationsforschung der Mitgliedsinstitute in die Praxis kommt. Die Pilotfolge am 3. Juni 2024 thematisiert die berufliche Weiterbildung durch das »agile Sprintlernen« in der Bauwirtschaft.

    mehr Info
  • Podiumsdiskussion zur globalen Wettbewerbsfähigkeit der EU im Bereich Künstliche Intelligenz / 2024

    Katharina Hölzle im Gespräch mit Präsident Macron und Bundespräsident Steinmeier

    News / 29. Mai 2024

    © Bundespresseamt

    Hochkarätige Runde: Prof. Dr. Katharina Hölzle diskutierte am Montag mit Emmanuel Macron und Frank-Walter Steinmeier über die Voraussetzungen zur Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der EU im Bereich der Künstlichen Intelligenz und die Möglichkeiten der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Das Gespräch fand am 27. Mai im Rahmen des Staatsbesuchs des französischen Präsidenten in Dresden statt.

    mehr Info
  • Neue Studie des Fraunhofer IAO und Difu bietet Methoden zur räumlichen Wirkungsmessung von Smart-City-Maßnahmen / 2024

    Wie wirken Smart-City-Maßnahmen im Raum?

    Presseinformation / 27. Mai 2024

    Deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise nutzen zunehmend digitale Lösungen, um ihre Kommunen lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Doch oft ist es unklar, wie sich diese Maßnahmen auf den öffentlichen Raum auswirken. Das Fraunhofer IAO und das Deutsche Institut für Urbanistik haben für die Modellprojekte Smart Cities des Bundes (MPSC) ein Vorgehensmodell zur räumlichen Wirkungsmessung von Smart-City-Maßnahmen entwickelt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO informiert über Arbeitskreis »agiles Sprintlernen 2024« / 2024

    Strategische Kompetenzen in Lernsprints aufbauen

    News / 22. Mai 2024

    Wie können Unternehmen strategisch relevante Kompetenzen zielgenau entwickeln? Das Fraunhofer IAO hat mit dem »agilen Sprintlernen« eine Methode entwickelt, die den Kompetenzaufbau punktgenau auf die operativen Bedürfnisse ausrichtet und Mitarbeitende zuverlässig handlungsfähig macht. In einer Informationsveranstaltung können Interessierte alles über den Arbeitskreis »agiles Sprintlernen« erfahren, der am 18. Juni 2024 startet. Der Arbeitskreis bietet Unternehmen die Gelegenheit, das agile Sprintlernen für sich zu erproben und wird dieses Jahr letztmalig kostenlos angeboten.

    mehr Info
  • Studie des Fraunhofer IAO identifiziert Potenziale und Bedarfe des Quantencomputing-Ökosystems / 2024

    Wo sind Stellschrauben auf dem Weg zur Quantum Readiness?

    Presseinformation / 13. Mai 2024

    Wo liegen die aktuellen Potenziale und Bedarfe der Zukunftstechnologie Quantencomputing? Dieser Frage geht eine Studie des Fraunhofer IAO nach, die von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert wurde. Sie identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder aus Sicht internationaler Expertinnen und Experten und zeigt zentrale Ansatzpunkte zur Stärkung des Ökosystems auf. Die Studie dient als Grundlage für einen Roadmapping-Prozess, der die Potenziale des Quantencomputings für die Region Heilbronn-Franken erschließen soll.

    mehr Info