Gemeinsam Erlebnisse schaffen

Veranstaltungen neu gedacht

Business-Events zählen zu den wichtigsten Plattformen für Vernetzung und Wissensaustausch. Doch in Zeiten globaler Transformationsprozesse hat sich auch der Blick auf Meetings, Tagungen und Kongresse verändert. Wer heutzutage eine solche Veranstaltung besucht, erwartet einen Mehrwert. Wie das geht, hat das Fraunhofer IAO untersucht. Einige ausgewählte Elemente moderner Business-Events haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Phasenübergreifend: Kontinuierliche Kommunikation

Die Kommunikation rund um ein Event findet sich in jeder Phase einer Veranstaltung, von der Planung bis zur Nachbereitung, wieder. Sie deckt verschiedene Aspekte wie die strategische Planung, den interaktiven Austausch und die Verwendung unterschiedlicher Kommunikationsmittel ab.

© Jelka Lerche

Einfaches Teilen von Inhalten

Personalisierte QR-Codes und einheitliche Hashtags helfen, Informationen festzuhalten, zu teilen oder zu kommentieren. Im Idealfall entsteht dadurch eine Plattform für den Austausch von Ideen und Ansichten.

Phase 1: Vorfreude wecken

Wer sein Event zum Erfolg führen möchte, beginnt früh damit, die Aufmerksamkeit zu steigern und die Zielgruppe neugierig zu machen. Drei Möglichkeiten der Attraktivitätssteigerung.

© Jelka Lerche

Pre-Events

Das (digitale) Event vor dem (eigentlichen) Event gehört zu einer Veranstaltung wie das Aufwärmprogramm vor dem Sport. Teilnehmende können einander kennenlernen und ins Gespräch kommen. So fällt der Einstieg ins eigentliche Event ein paar Wochen später viel leichter.
© Jelka Lerche

Pain Points abfragen

Was treibt Teilnehmende an? Welche Themen sind ihnen am wichtigsten, und worüber würden sie gerne mehr erfahren? Im Vorfeld des Events sollten Fragen und Wünsche formuliert werden können, die später – auf dem eigentlichen Event – behandelt werden.
© Jelka Lerche

Programm-Definition durch Teilnehmende

Es gibt viele Möglichkeiten, Teilnehmende in die Planung von Events miteinzubeziehen, wie zum Beispiel durch Vorab-Votings oder Vorschläge für Speakerinnen und Speaker oder Standorte. So ist zum einen dafür gesorgt, dass möglichst vielfältige Perspektiven abgedeckt werden. Zum anderen identifizieren sich die Teilnehmenden stärker mit der Veranstaltung, weil sie von Gästen zu Gestaltern werden.

Phase 2: Erleben und genießen

Diese Phase ist der Höhepunkt der Veranstaltung. Ihr Ziel ist es, positive Erfahrungen – und somit auch: Erinnerungen – zu schaffen. Drei Wege, den »Wow-Effekt« zu erzielen.

© Jelka Lerche

Atmosphärische Erlebnisse

Eine gute Veranstaltung vermittelt nicht nur Informationen, sondern spricht auch die Gefühlsebene der Teilnehmenden an. Atmosphärische Erlebnisse können dabei helfen. Durch den Einsatz von Licht, Musik, Temperatur lassen sich einzigartige Event-Erlebnisse erschaffen.
© Jelka Lerche

Ungehörte Speaker zu Wort kommen lassen

Weniger bekannte Speakerinnen und Speaker bereichern eine Veranstaltung, weil sie dazu beitragen, Wissenshorizonte zu erweitern, Vorurteile abzubauen und Brücken zwischen unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven zu schlagen.
© Jelka Lerche

After-Event-Programm

Ein (digitales) After-Event-Programm bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, gemeinsame Erlebnisse zu reflektieren und sich noch besser zu vernetzen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Community-Building!

Phase 3: Vermissen

Diese Phase schlägt die Brücke zwischen dem unmittelbaren Erlebnis und den Erkenntnissen, die aus ihm gewonnen werden können. Der Fokus liegt darauf, Feedback zu sammeln und Erlebnisse gemeinsam zu reflektieren. Das Ziel ist es, Ideen für die Gestaltung künftiger Events zu entwickeln.

© Jelka Lerche

Legacy

Ein gelungenes Event wirkt nach. Im besten Fall bleibt neu gelerntes Wissen langfristig im Kopf. So profitieren alle ganz individuell von den gewonnenen Erkenntnissen – und denken gern an die gemeinsame Zeit zurück. Wie eine Veranstaltung in Erinnerung bleibt, kann und sollte man aktiv gestalten.

Weitere Informationen

Unser Beitrag zu Business-Events hat Ihnen gefallen? Folgend finden Sie weiterführende Informationen zum Thema.

Interview

Veranstaltungen neu gedacht

Ziel des Innovationsverbunds »Future Meeting Space« ist es, Entwicklungen in der Veranstaltungsbranche frühzeitig vorauszudenken und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Wie sich die Forschung dazu gestaltet und was sie sich vom Projekt erhoffen, erzählen Matthias Schultze, Managing Director des GCB, und Dr. Stefan Rief, Leiter Workspace Innovation am Fraunhofer IAO.

 

Innovationsverbund

Future Meeting Space

Der Innovationsverbund »Future Meeting Space« antizipiert relevante Entwicklungen in der Veranstaltungsbranche systematisch, um daraus Hinweise auf künftige Anforderungen organisatorischer, technologischer und räumlicher Art abzuleiten. Gemeinsam mit vielfältigen Forschungspartnern zeigt der Innovationsverbund nicht nur Entwicklungen und Chancen auf, sondern gibt auch klare praxisorientierte Handlungsempfehlungen.

 

Forschungsergebnisse

Kostenlose Studie

In der Studie »Creating Meaningful Events in Challenging Times« geht es um die Frage, wie Business Events einen bleibenden Eindruck hinterlassen und damit auch in Zukunft nachhaltig erfolgreich sein können.

Leistungen

Den Wandel in der Jobwelt gestalten

Sie wollen Ihr Unternehmen mit wissen­schaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis erprobten Methoden fit für die Zukunft machen? Egal, ob Sie konkrete Lösungswege für Ihre individuelle Situation suchen oder einfach nur eine erste Beratung und unkomplizierte Hilfestellung benötigen – Sie können mit uns in verschiedenen Projektformaten zusammenarbeiten.

 

Aus dem Magazin »FORWARD

Dieser Beitrag ist Teil des Magazins 2/24 des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart.