Veranstaltungen

Abbrechen
  • Seminar / 19. November 2024, 09:00 - 15:00 Uhr

    Quantencomputing Kompakt: QC-Grundlagen und Anwendungen

    © Fraunhofer IAF

    ​​​Wie funktioniert Quantencomputing (QC), auf welchen Prinzipien beruht ihre Programmierung und warum verspricht der sogenannte »Quantenvorteil« einen disruptiven Wandel in nahezu allen Branchen? In unserem eintägigen Einführungs-Workshop lernen Sie neben den QC-Grundlagen das Innovationsnetzwerk mit seinen Chancen und Herausforderungen kennen und bekommen Einblicke in potenzielle Anwendungen.​​

    mehr Info
  • Forum / 19. November 2024, 09:30 - 17:00

    Upskill Summit HN 2024

    Der Upskill Summit ist ein jährlich stattfindendes Gipfeltreffen rund um den Themenbereich der beruflichen Weiterbildung. Als innovative Denkfabrik ist der Upskill Summit die Plattform zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis in der beruflichen Weiterbildung. Gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Trends, neue Technologien und praktische Anwendungsbeispiele der Transformation.

    mehr Info
  • ​Interaktiver Workshop​ / 19. November 2024, 9:30 - 12:30 Uhr

    Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten. (MUC)

    © Echo & Flut

    ​Wie verändern KI-Anwendungen Arbeitswelt und Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderung im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Workshops im Projekt »KI-Studios«, das KI erlebbar macht und der Frage nachgeht, was Mitarbeitende, Interessensvertreterinnen und Entscheidungsträger brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten.​

    mehr Info
  • Colloquium / 21. November 2024, 10:00 - 11:00 Uhr

    QuantumBW Colloquium

    QUANTUMBW
    © QUANTUMBW

    Quantencomputing wird die Arbeitswelt von morgen grundlegend verändern. Wohin geht die Reise der Schlüsseltechnologie, die heute noch in den Kinderschuhen steckt? Im QuantumBW Colloquium berichten Expertinnen und Experten aus der Quantenforschung in Baden-Württemberg und darüber hinaus, wie ihre Fortschritte der Technologie den Weg in die industrielle Anwendung ebnen.

    mehr Info
  • Webinar / 21. November 2024, 11:00 - 12:30

    Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen

    © SFIO CRACHO - stock.adobe.com/Fraunhofer IAO

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen Organisationen vor Herausforderungen, sind aber zugleich auch Chance, neue Märkte zu erschließen. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell kann nicht nur den ökologischen Fußabdruck verbessern., sondern auch finanzielle und strategische Vorteile eröffnen. In diesem Webinar beschreiben Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO eine Vorgehensweise zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und welche Methoden Sie dabei unterstützen. Ziel ist es am Ende, Nachhaltigkeit nicht als Kostenfaktor zu sehen, sondern mit Nachhaltigkeit Geld verdienen zu können.

    mehr Info
  • Webinar / 25. November 2024, 14:00 - 17:30 Uhr

    ​Erfolgreich zur Digitalisierungsstrategie​

    ​Wie können soziale Einrichtungen Schritt für Schritt ihre individuelle Digitalisierungsstrategie angehen? Die Beraterinnen und Berater des Förderprojekts pulsnetz bieten kostenfreie Online-Trainings für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen, gehen auf die unterschiedlichen Phasen einer Strategiefindung ein und beantworten Fragen zum Thema. ​

    mehr Info
  • DigitalDialog / 26. November 2024, 8:00 - 9:00 Uhr

    Dialog in der Pflege: Gemeinsam die Zukunft gestalten

    © TeraVector – AdobeStock

    ​​Gemeinsam mit allen Akteuren der Altenhilfe möchten wir die Zukunft der Pflege gestalten. Aktuelle Forschungsergebnisse, Visionen aber auch konkrete Maßnahmen für Veränderungen stehen im Mittelpunkt unseres Dialogs.​

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Gebäude E, aiLab / 26. November 2024, 10:00 - 17:00 Uhr

    ​Künstliche Intelligenz im Produktionssystem gemeinsam betrachten​

    ​Die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktion bietet, sind immens. Dennoch gibt es auch zahlreiche offene Fragen und Herausforderungen, die die Bereitschaft vieler Unternehmen hemmt, KI-Technologien einzuführen. Das Industrienetzwerk »KI in der Produktion« nimmt sich dieser Herausforderungen an und bietet praxisnahe Lösungswege. Durch den Austausch von Erfolgsgeschichten und Best-Practice-Beispielen zeigt das Netzwerk auf, wie KI-Anwendungen nicht nur die Produktivität und Qualität steigern, sondern auch das Verständnis und Vertrauen in KI fördern können. Bei dieser Veranstaltung werden sowohl die Erkenntnisse der letzten vier Jahre vorgestellt als auch ein Ausblick auf die vierte Phase des Netzwerks gegeben.​

    mehr Info
  • Webinar / 26. November 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr

    Nachhaltigkeit im Service

    © ludmilla parsyak

    Im Fokus des Webinars steht die Fragestellung, wie weit nachhaltige Dienstleistungen, sogenannte Green Services, in Deutschland verbreitet sind und welche Kategorien sich zur Messung von Nachhaltigkeit eignen. Die Teilnehmenden erfahren, wie Unternehmen systematisch nachhaltige Praktiken bei der Erbringung von Dienstleistungen integrieren können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen.

    mehr Info