Fraunhofer vs. Corona

Die Expertinnen und Experten von Fraunhofer arbeiten an der Bekämpfung der Pandemie an vorderster Front mit – und unterstützen Wirtschaft und Gesellschaft bei der Bewältigung direkter Auswirkungen und späterer Folgen. Hier finden Sie einen Überblick über verschiedene Projekte und Maßnahmen, die am Fraunhofer IAO entstanden sind.

Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz

 

»Access Checker«: Kontaktloses Messverfahren

Ein neuartiges Messverfahren im Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus hilft, Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren.

 

Atemmaske mit Wechselfilter

Studierende und Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IAO haben eine Atemmaske mit hohem Tragekomfort für Berufsgruppen mit häufigem Kontakt zu anderen Menschen entwickelt.  

 

Echtzeit Pandemie Dashboard

Das Dashboard von Christoph Sebald zeigt in Echtzeit, wie sich das Coronavirus Sars-CoV-2 bereits verbreitet hat.

 

KResCo: Forschungsszenarien als Entscheidungshilfe

Ziel ist es, das Krisenmanagement im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen zu analysieren.

Aus dem Fraunhofer-Aktionsprogramm »Fraunhofer vs. Corona«

Ziel des Fraunhofer-Innovationsprogramms ist es, innovative Vorhaben institutsübergreifend zu strukturieren und zu fördern, um durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Kompetenzen das Wiederanfahren der Wirtschaft zu unterstützen.

RESYST: Resiliente Wertschöpfungssysteme

Aufgrund des immensen volkswirtschaftlichen Schadens durch die Pandemie ist für fast alle produzierenden Unternehmen ein Überdenken bisher verwendeter Risikomanagementstrategien erforderlich. Dabei geht es vor allem um die Themen Risikomanagement und die Vermeidung von unkontrollierbaren Produktionsstillständen und störungsbedingten Mehraufwänden in der Arbeitsorganisation. Wesentliches Ziel von RESYST ist die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Technologielösungen, die sich der Krisensituation adaptiv anpassen können, sowie von Wertschöpfungsnetzwerken. 17 Fraunhofer-Institute und Einrichtungen sind hier beteiligt. Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich mit Entwicklung von Intelligenten Cloud-Systemen und den Kompetenzen für resiliente, zukunftssichere Instandhaltung.

EnDaSpace PLATON: Plattformökonomie am Anwendungskontext Wasserstoff

Was ist H2 und wie kann es für die Energiewende eingesetzt werden? Über ein plattformbasiertes Ökosystem können in Zukunft verschiedene Akteure wie Stromlieferanten, private Stromerzeuger und Endverbraucher*innen miteinander interagieren und so neue Geschäftsmodelle hervorbringen z.B. in einem Quartier. Ziel des Projekts ist es, Anforderungen und Chancen speziell für die Wasserstoffwirtschaft zu formulieren. Das Fraunhofer IAO nimmt dabei die Perspektive der Nutzer*innen/Kund*innen ein, um herauszufinden, wie der Use Case Wasserstoff im Quartier eingeschätzt wird.

Roboterhelden im Einsatz

 

NIKA: Roboterverhalten für soziale Interaktion

Das Forschungsteam User Experience hat ein Standardrepertoire von über 40 Verhaltensweisen für Sozialroboter definiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

BALTO: autonom gesteuerte Desinfektionsroboter

Im Forschungsprojekt BALTO entwickelt Fraunhofer Italia in Bozen gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO in Stuttgart eine neue Generation von Desinfektionsrobotern.

#WeKnowSolutions

 

Exitstrategien für die Produktionsbranche

Wir waren bei der renommierten »re:publica« mit der Session »re:think work – Die Digitalisierung der Produktion« dabei. Im Fokus stand der Laborzwilling aus dem Projekt »FutureWork 360«.

 

Zukunftsszenarien für wechselhafte Zeiten

Beim »re:publica campus« sprachen unsere Foscher*innen gemeinsam mit Projektpartner*innen über Zukunftsszenarien zu den Themen Innenstädte, Fahrzeuginnenräume und Nighttime Economy.

 

Fraunhofer Solution Days 2020

Unter dem Motto »Präsentation. Inspiration. Vision.« fand Ende Oktober die erste virtuelle Fraunhofer-Messe statt. Auch wir waren mit virtuellen Ständen, Fachvorträgen und Online-Sprechstunden dabei

Jetzt wird’s digital

 

Future Museum: Museumsbesuch der Zukunft

Kunst- und Kulturinstitutionen brauchen digitale und neue Formate, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können. Wir haben Bürger*innen zur Zukunft der Museen befragt.

 

ViRAI: VR im Lehrbetrieb

Neben Lernplattformen und E-Lectures rücken im Ingenieurbereich Virtual- und Augmented Reality-Technologien immer stärker in den Fokus.

Blogreihen mit unkomplizierten Hilfestellungen

 

First-Science-KIT: Corona Krisenmanagement

Unsere Wissenschaftler*innen wollen schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen.

 

Klimacheck: betrieblicher Klimaschutz

Wie lässt sich Klimaschutz in die Unternehmenskultur integrieren? Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« beleuchtet zukunftsweisende Chancen und gibt Denkanstöße.