Wege in die Datenökonomie

Data Sharing in Deutschland

Hilft, den Datenschatz zu heben: Oliver Strauß ist Co-Autor der IEDS-Whitepaper und Experte für Softwaremanagement am Fraunhofer IAO.

Wie stehen deutsche Unternehmen zur strategischen Nutzung von Daten? Und wie lässt sich der Austausch von Daten hierzulande befördern? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich eine Studie, an deren Durchführung auch das Fraunhofer IAO beteiligt ist. Die Ergebnisse zeigen: Vor allem der Mittelstand hat Nachholbedarf.

Erfolg kann träge machen. So könnte man das »Innovator’s Dilemma« zusammen­fassen, das der Harvard-Professor Clayton Christensen bereits 1997 formuliert hat. Seine These: Wenn es zu gut läuft für ein Unternehmen, können Zukunftsinvestitionen aus dem Blickfeld geraten. Verschläft es aber Veränderungen, kann es quasi über Nacht den Anschluss verlieren.

Dass die deutsche Wirtschaft bisweilen unter diesem Dilemma leidet, ist bekannt. Und nun steht auch noch das Zeitalter der Daten-ökonomie vor der Tür, in dem sich zahlreiche Produkte, Dienstleistungen, ja ganze Märkte mit hoher Wahrscheinlichkeit dramatisch verändern werden. Die große Frage lautet also: Sind deutsche Unternehmen für diesen Wandel gerüstet? Und wenn nicht, wie kann man ihnen Wege aus dem Dilemma ebnen?

Innovationsfähigkeit ist gefährdet

Um Antworten zu finden, haben sich fünf deutsche Wirtschaftsforschungseinrichtungen bereits im Mai 2021 zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten das Fraunhofer IAO, das Fraunhofer ISST, das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und die Technische Universität Dortmund seither im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt »Incentives and Economics of Data Sharing« (IEDS) zusammen, dessen Ergebnisse unter anderem in drei Whitepapers veröffentlicht werden.

In der ersten Veröffentlichung, die bereits Ende 2022 erschienen ist, ging es zum einen darum, den Status quo der deutschen Wirtschaft abzubilden und Handlungsfelder für die deutsche Wirtschaft zu identifizieren. »Hier zeigte sich, dass vor allem viele kleine Unternehmen in Deutschland noch nicht in der Lage sind, ihre Daten strategisch einzusetzen«, sagt Co-Autor Oliver Strauß vom Fraunhofer IAO. »Wenn das so bliebe, wären diese Unternehmen künftig nicht in der Lage, an Datenräumen teilzunehmen, um Innovationen voranzutreiben.« Die gute Nachricht: Mehr als die Hälfte der mittleren und großen Unternehmen in Deutschland ist grundsätzlich in der Lage, Daten effizient zu bewirtschaften. Zudem widmete sich das Paper der Frage, was Data Sharing in Deutschland hemmt und wie Unternehmen zu einer besseren Form von Datenmanagement kommen.

Die Rolle der Datenräume

Im zweiten IEDS-Whitepaper, das Mitte 2023 erschien, geht es vor allem um die Frage, welche Rolle Datenräume für das Data Sharing in Deutschland spielen. Im Fokus sind hier vor allem europäische Initiativen wie der »Mobility Data Space« für Mobilitätslösungen und das Ökosystem »Agri Gaia« für KI-Anwendungen in der Landwirtschaft. »Vertrauenswürdige Datenräume wie diese können sicher helfen, Ängste gegenüber der Datenökonomie in Deutschland abzubauen«, sagt Oliver Strauß.

Im dritten Whitepaper, dessen Veröffent­lichung für April 2024 geplant ist, sollen die zentralen Themen noch einmal zusammengefasst werden. »Zudem wollen wir Unternehmen dann konkrete Wege hin zu einer strategischen Nutzung ihrer Daten aufzeigen«, sagt Oliver Strauß. Noch, so Strauß, könnten viele Unter­nehmen reagieren. Viel Zeit bleibe aber nicht.

Weitere Informationen

 

Smart Services und Cloud-basierte Plattformen

Leistungen und Projekte des Fraunhofer IAO

 

Handlungsfelder

Das erste IEDS-Whitepaper (2022) erläutert die Rolle von Data Sharing für Wertschöpfung und zeigt den Status quo in deutschen Unternehmen auf.

 

Fallstudien

Das zweite Whitepaper (2023) gewährt Einblicke in die Entwicklung des Data Sharing in Deutschland und stellt erfolgreiche Fallbeispiele vor.

 

Stadt, Land, Datenfluss

Datenökosysteme ermöglichen den sicheren Austausch von Daten bei gleichzeitiger Datensouveränität der einzelnen Teilnehmer. Die Infografik zeigt an den Beispielen Landwirtschaft und Stadtmobilität wie Data Sharing funktioniert.

Zum Projekt

Das Forschungsprojekt »Incentives and Economics of Data Sharing (IEDS)« hat das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Potenziale ihrer »Datenschätze« zu nutzen und sich gewinnbringend an Datenökosystemen zu beteiligen.

 

Aus dem Magazin »FORWARD

Dieses Feature ist Teil des Magazins 2/23 des Fraunhofer IAO in Kooperation mit dem IAT der Universität Stuttgart.