Science Day / 12. Juni 2025, 10:15 - 16:00 Uhr
Science Day for Future Innovators
Zukunftstechnologien entdecken, verstehen und mitgestalten
Ob in der Medizin, bei der Energiewende oder im Umweltschutz: Neue Technologien wie präzise Sensorsysteme oder optische Verfahren spielen eine immer größere Rolle, denn sie machen es möglich, Unsichtbares sichtbar zu machen, Daten mit Licht zu übertragen oder unsere Umwelt genauer zu beobachten. Deshalb sind sie entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Technikinteressierte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen zu einem spannenden Mitmach-Tag voller Experimente, Workshops und Ideenpower.
Technologie zum Anfassen, Verstehen und Ausprobieren
Wie kann man mit Licht messen? Und wie können Technologien, die auf Quantenphysik oder Photonik beruhen, dabei helfen, unsere Welt gerechter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten?
Der Science Day bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschung hautnah zu erleben und dabei selbst kreativ zu werden. Teilnehmende tauchen in die Welt der Quantentechnologien ein, lernen, wie Sensorsysteme funktionieren, und entdecken die Kraft von Licht in der Technik. Dabei geht es nicht nur ums Staunen, sondern vor allem ums Selbermachen.
In kleinen Gruppen durchlaufen die Schülerinnen und Schüler spannende Stationen, an denen sie experimentieren, gemeinsam im Team Ideen entwickeln oder sogar an einem eigenen Escape Room mitarbeiten.
Die Stationen im Überblick:
- Quantensensoren live erleben: Hier können Schülerinnen und Schüler die Welt der Diamantsensoren erforschen und mit spannenden Experimenten entdecken, was diese Technologie alles kann.
- Innovationsworkshop: In diesem interaktiven Workshop ist Kreativität gefragt! Die Teilnehmenden entwickeln mit einem speziell entworfenen Kartenspiel neue Anwendungsideen für Diamantsensoren.
- Quantom Escape Room: Bei dieser Station können die Teilnehmenden spannende Rätsel lösen und mithelfen, einen Escape Room zu entwerfen, der spielerisch Wissen über Quanten vermittelt.
- Smartphone als Forschungswerkzeug: Das Smartphone kann nicht nur zum Telefonieren, Chatten oder Spielen verwendet werden. Mit einigen Tricks können wir es zu einem leistungsstarken Werkzeug in der Forschung umfunktionieren. In diesem Workshop werden wir ein hochauflösendes Mikroskop mit dem Smartphone bauen.
- Nachhaltigkeit und Quanten: Hier erfahren die Teilnehmenden mehr zum Thema Nachhaltigkeit und überlegen gemeinsam, wie Quanten- und Photoniktechnologien dabei helfen können, ökologische Herausforderungen zu meistern.
Ablauf der Veranstaltung
09:45 – 10:15 Uhr | Registrierung |
10:15 – 11:00 Uhr | Begrüßung, Impuls zu Zukunftstechnologien und kurze Vorstellung der Mitmach-Stationen |
11:00 – 12:00 Uhr | Erste parallele Session |
12:00 – 13:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 – 14:00 Uhr | Zweite parallele Session |
14:00 – 15:00 Uhr | Dritte parallele Session |
15:00 – 16:00 Uhr | Urkundenvergabe und Abschluss der Veranstaltung |
Der Science Day for Future Innovators wird im Rahmen der BMBF-Projekte QOI und Quanderland durchgeführt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern einen inspirierenden und niedrigschwelligen Zugang zu zukunftsrelevanten Technologien wie Photonik- und Quantentechnologien sowie deren Potenziale aufzuzeigen und somit Technologiebegeisterung zu wecken.
Die Veranstaltung richtet sich an
Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren