Webinar  /  09. Juli 2024, 09:30 - 12:00 Uhr

​KI als Kreativmotor für neue Geschäftsmodelle​

Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen mithilfe von Generativer KI​

​Innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen ist zu einer wichtigen strategischen Aufgabe für Organisationen geworden. Dies ist jedoch ein komplexer Prozess, der unter Berücksichtigung und Anwendung verschiedener Methoden durchgeführt werden sollte. Im Webinar zeigen Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO, wie Methoden der Bedarfsanalyse und Ideenentwicklung mithilfe von Generativer KI unterstützt und angewendet werden können.​

​​​​​​Die Entwicklung von Geschäftsmodellen umfasst verschiedene Schritte, die Organisationen durchlaufen müssen: von der Bedarfsanalyse, Ideenentwicklung, Ausgestaltung und Bewertung bis zur letztlichen Umsetzung. Jeder dieser Schritte beinhaltet unterschiedliche Methoden, die angewendet werden können und dazu führen, erfolgsversprechende Geschäftsmodellideen zu konzipieren und umzusetzen.  

​In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden einzelne Aufgaben der Bedarfsanalyse und Ideenentwicklung kennen und erfahren, welche Methoden sie jeweils unterstützend nutzen können. Zur Unterstützung der Methoden wird in diesem Webinar Generative KI hinzugezogen. Hierfür werden die Teilnehmenden in das Prompt-Engineering eingeführt und bekommen hilfreiche Tipps und Tricks, wie Generative KI sinnvoll und effizient zur Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen eingesetzt werden kann.  

​Die Teilnehmenden sind dabei frei in der Wahl der eingesetzten KI-Tools, müssen sich jedoch selbstständig für ein Tool ihrer Wahl registrieren.

 

​Das Webinar umfasst folgende Inhalte: 

  • ​​Einführung in die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
  • ​Einführung in das Thema »Generative KI und Prompting«
  • Anwendung von Methoden der Geschäftsmodellentwicklung mit Unterstützung von Generativer KI
  • Tipps und Tricks für die Verwendung von Generativer KI
  • Q&A zum Abschluss des Webinars 

 

 

Die Veranstaltung richtet sich an

​Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Organisationsentwicklung, Business Development und aus der Geschäftsführung​