Projektveranstaltung / 11. Dezember 2024, 10:30 bis 15:00 Uhr
Innovative kommunale IoT-Anwendungen mit LoRaWAN
Ein Einblick in aktuelle Best Practices und Umsetzungsprojekte
LoRaWAN ist eine IoT-Technologie, die vielfältige Potenziale für Kommunen bietet – von Personalentlastung und Kosteneinsparung über Nachhaltigkeitsförderung und Entscheidungsoptimierung bis hin zu mehr Sicherheit und Komfort für Bürgerinnen und Bürger. Einblicke in internationale Best Practices und aktuelle, innovative Umsetzungsprojekte in Baden-Württemberg ermöglichen es den Veranstaltungsteilnehmenden, diese Potenziale für die eigene Kommune zu erschließen.
Die Kommunen in Baden-Württemberg stehen aktuell vor der Herausforderung, knappe Ressourcen möglichst effizient einzusetzen, Umweltbelastungen zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Die IoT-Technologie LoRaWAN kann Kommunen dabei unterstützen, diese Herausforderung zu meistern. LoRaWAN steht für »Long Range Wide Area Network« und ist eine Schlüsseltechnologie für den Aufbau von Smart Villages, Cities und Regions. Sie bietet eine kostengünstige, energieeffiziente und reichweitenstarke Lösung zur drahtlosen Vernetzung von Sensoren und anderen technischen Endgeräten im kommunalen Raum. Im Forschungsprojekt »Smart City LoRaWAN Integration Labs@BW« treiben das Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart unter Förderung des Ministeriums des Innern, für Kommunen und Digitalisierung Baden-Württemberg die kommunale Nutzung der LoRaWAN-Technologie am Standort Baden-Württemberg voran. Zum Abschluss des Projekts werden die Ergebnisse im Rahmen einer kostenlosen Informationsveranstaltung vorgestellt.
Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich technischen Grundlagen sowie zentralen Forschungsergebnissen. Diese umfassen die Bestandsaufnahme der kommunalen LoRaWAN-Nutzung in Baden-Württemberg, deren Benchmarking auf nationaler sowie internationaler Ebene, die Analyse relevanter Best Practices und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die innerhalb des Forschungsvorhabens entstandenen Umsetzungsprojekte vorgestellt. Die jeweils beteiligten Kommunen und Unternehmen geben Einblicke in die zugrundeliegenden technischen Rahmenbedingungen, Ziele, Potenziale und Praxiserfahrungen. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Teil der in den Umsetzungsprojekten eingesetzten Sensoren vor Ort zu begutachten.
Unter anderem werden folgende LoRaWAN-Anwendungen behandelt:
- Interkommunales Frühwarnsystem zum Hochwasserschutz auf Basis von Pegelsensorik
- Monitoring und prädiktive KI-Analyse von Straßenglätte, Hitzeinseln und Bodenfeuchte mit Umweltsensorik
- Überwachung von Rettungszufahrten mit Kamerasensorik und KI-Bilderkennung
- Überwachung wichtiger kommunaler Gegenstände mit GPS-Trackern
- Visualisierung von Straßensperren und Unterstützung der Einsatzkräfte bei Veranstaltungen durch GPS-Tracker
Als Referenten agieren:
- Bertil Kilian, Innovationsmanager bei den Stadtwerken Pforzheim
- Frederic Schubert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO
- Carina Müller, Teamleitung »Smart Urban Environments« am Fraunhofer IAO
- Henning Krone, Geschäftsführer der citysens GmbH
- Michael Schmidt, Bürgermeister der Gemeinde Neulingen
- Norman Tank, Bürgermeister der Gemeinde Ölbronn-Dürrn
- Michel Hettich, Bauhofleiter der Stadt Neckarsulm
- Ralph Erhardt, Amtsleiter für Digitalisierung, Smart City & IT der Stadt Friedrichshafen
- Dr. Steffen Braun, stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IAO
- Sven Funk, Senior Consultant bei Fichtner IT Consulting
- Darüber hinaus wird Matthias Pröfrock, Referatsleiter für Digitalisierung im Innenministerium Baden-Württemberg, einen Impuls geben.
Die Veranstaltung richtet sich an
Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Landkreisen