Veranstaltungen

Abbrechen
  • Workshop / 27. November 2024, 09:00 - 17:00 Uhr

    ​2. Anwenderkreis im BANULA Projekt

    © Fraunhofer IAO

    ​​​Lkw-Laden im Durchleitungsmodell? unkompliziertes Mieterladen? Laden mit eigenem Stromvertrag beim Arbeitsgeber? Gehen Sie mit uns im Projekt BANULA in die nächste Runde. Neben zielgruppenspezifischen Mehrwerten werden Praxiserfahrungen und Wege zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten im BANULA Ökosystem aufgezeigt. Zudem gibt es eine Führung durch die Hauptschaltleitung der TransnetBW.​​

    mehr Info
  • Seminar / 27. November 2024, 09:30 - 17:30 Uhr

    3. Symposium Klimaneutrale Unternehmen

    © LeManna - iStock

    Das dritte Symposium »Klimaneutrale Unternehmen« steht unter dem Motto »CSRD und Klimaneutralität: Lästige Pflicht oder Chance für Unternehmen?«. Die Teilnehmenden erfahren, wie durch gezielte Maßnahmen und transparente Berichterstattung das Vertrauen von Kundinnen und Kunden sowie und Partnern gestärkt werden kann. Neben einer Keynote von Prof. Dr. Niko Paech, bekannter Wachstumskritiker und Vordenker der Postwachstumsökonomie, und Christel Maurer, Autorin und Beraterin für nachhaltiges Wirtschaften, stehen ein Einführungsvortrag zu CSRD, ein Workshop und Praxisvorträge auf dem Programm. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie ein zentrales Nachhaltigkeitsmanagement die Transparenz und Effizienz im Unternehmen steigern kann.

    mehr Info
  • Workshop / 28. November 2024 - 29. November 2024, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr

    Mobility Systems Thinking Workshop

    © JackyLeung – iStock

    Im Workshop „Mobility Systems Thinking“ entwickeln Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO gemeinsam mit den Teilnehmenden nutzerzentrierte Use Cases und technologische Lösungsmöglichkeiten. Der zweitägige Workshop soll dazu dienen, einen Einblick zu vermitteln, wie Produktideen im Kontext des Connected Car auf methodische Weise und mit überschaubarem Aufwand gefunden und bezüglich ihrer Realisierbarkeit bewertet werden können.

    mehr Info
  • Workshop / 28. November 2024, 9:00 - 14:30 Uhr

    Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten.

    © Echo & Flut

    Wie verändern KI-Anwendungen Arbeitswelt und Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderung im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Workshops im Projekt »KI-Studios«, das KI erlebbar macht und der Frage nachgeht, was Mitarbeitende, Interessensvertretungen und Entscheidungstragende brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten.

    mehr Info
  • Webinar / 02. Dezember 2024, 13:00 - 17:30 Uhr

    Künstliche Intelligenz für soziale Einrichtungen

    © Suriyo - Adobe Stock

    Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Welche KI-Anwendungen gibt es für Organisationen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft? Welche Chancen und Herausforderungen sind mit dem Einsatz von KI in der Branche verbunden? Die Beraterinnen und Berater des Förderprojekts »pulsnetz« bieten kostenfreie Online-Trainings für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen an und beantworten Fragen rund um das Thema.

    mehr Info
  • Präsenzveranstaltung / 03. Dezember 2024, 09:30 - 17:00 Uhr

    Forum Bidirektionales Laden

    © NeoLeo - Adobe Stock

    ​​​Innovative Hardware-Lösungen verknüpfen Energie- und Mobilitätswelt. Führende OEMs, Ladesäulenhersteller und Batterieexperten teilen Erfahrungen und Herausforderungen in Fachvorträgen. Interaktive Paneldiskussionen und ein abschließendes Get-together bieten Raum für Austausch und Vernetzung. Eine Gelegenheit, die Zukunft aktiv mitzugestalten!​​

    mehr Info
  • ​Interaktiver Workshop​ / 03. Dezember 2024, 9:30 - 12:30 Uhr

    Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten. (MUC)

    © Echo & Flut

    ​Wie verändern KI-Anwendungen Arbeitswelt und Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderung im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Workshops im Projekt »KI-Studios«, das KI erlebbar macht und der Frage nachgeht, was Mitarbeitende, Interessensvertreterinnen und Entscheidungsträger brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten.​

    mehr Info
  • DigitalDialog / 04. Dezember 2024, 13:00 - 14:30 Uhr

    ​Digital Talks »Doppelte Transformation«​ Nr. 4

    © SFIO CRACHO - Adobe Stock/Fraunhofer IAO

    ​​​Die »Digital Talks Doppelte Transformation« sind als neues Format im Rahmen des Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO entstanden. Hier werden neue Ansätze zur strategischen Verankerung und operativen Umsetzung einer nachhaltigen und digitalen Transformation anhand aktueller Forschungsergebnisse sowie Best Practice-Beispiele aus der Unternehmenspraxis vorgestellt und diskutiert.

    mehr Info
  • Symposium / 05. Dezember 2024 - 06. Dezember 2024

    18. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung

    Um erfolgreich am Markt zu bestehen, müssen Unternehmen technologische und wirtschaftspolitische Entwicklungen strategisch im Blick behalten und Potenziale frühzeitig erkennen. Gelegenheit dafür sowie für den Austausch mit Fachleuten bietet das 18. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung in Berlin. Der Themenschwerpunkt liegt auf der systemischen Vorausschau, die einerseits die Chancen durch zukünftige Kunden-, Markt- und Technologieanforderungen beleuchtet und andererseits die Bedrohungen und Herausforderungen für das aktuelle Geschäft anspricht. Das Heinz-Nixdorf-Institut ist Veranstalter, der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung sowie acatech sind Kooperationspartner.

    mehr Info
  • Workshop / 05. Dezember 2024, 09:30 - 16:30 Uhr

    ​Futures Analytics: Die Zukunft der Organisation

    © Fraunhofer IAO

    Wie können Unternehmen die digitale Transformation aktiv gestalten und ihre Organisation fit für die Zukunft machen – trotz knapper Ressourcen, wachsender Komplexität und steigender Kundenanforderungen? Diese Frage steht im Fokus der Workshop-Reihe des Fraunhofer IAO. Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO zeigen praxisorientierte Szenarien und entwickeln mit den Teilnehmenden Strategien, um die Resilienz und Zukunftsfähigkeit der eigenen Organisation zu erhöhen.​​

    mehr Info