Messeauftritt / 30. Mai 2022 - 02. Juli 2022, 09:00 - 18:00 Uhr
Smarte Technologien für die Industrie von Morgen auf der HANNOVER MESSE 2022
Exponate des Fraunhofer IAO auf der hybriden Messewoche
Wie sieht die Produktion von morgen aus und wie können sich Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation vor IT-Angriffen schützen? Auf der HANNOVER MESSE dreht sich vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 alles um die Industrie der Zukunft. Das Fraunhofer IAO zeigt auf zwei Ständen smarte Technologien und digitale Lösungen zum Anfassen und Ausprobieren.
Digitale Produktentstehung
Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich unter dem Begriff Advanced Systems Engineering (ASE) mit der Frage, wie neue Produkte möglichst flexibel und effizient entwickelt werden können. Wie die Zukunft der digitalen Produktentstehung aussehen kann, zeigt das ASE-Forschungsteam gemeinsam mit der ALLIANZ Industrie 4.0 Baden-Württemberg auf der HANNOVER MESSE. Besucherinnen und Besucher erhalten auf dem Messestand (Halle 5, Stand E16) spannende (virtuelle) Einblicke in die Möglichkeiten der digitalen Transformation und können sich mit den Expertinnen und Experten zu aktuellen Trends und Herausforderungen austauschen. Vom kundenindividuellen Design eines Produkts über die Simulation und VR-Visualisierung eines Digitalen Zwillings bis hin zur Fertigung on-demand sind wesentliche Schritte der Produktentstehung in unserem Demonstrator abgebildet.
Erlebbare IT-Sicherheit
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen setzt Unternehmen immer häufiger der Bedrohung durch Cyberangriffe aus. Auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 5, Stand A06) können Interessierte in einer immersiven Erlebnisatmosphäre realitätsnah und gefahrlos IT-Angriffe erleben. Der Erlebnisort ist im Kooperationsprojekt »ELITE« entstanden und wurde vom Fraunhofer IAO mitentwickelt. Ziel des Projekts ist es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für Gefahren aus dem Cyberraum zu sensibilisieren, damit diese wirksame Maßnahmen zu ihrem Schutz ergreifen können.
Der Fraunhofer-Gemeinschaftsstand bietet darüber hinaus spannende Einblicke in die Produktion der Zukunft: von Wasserstofftechnologien über 5G-basierte Anwendungen hin zu Mensch-Roboter-Kollaboration, Künstliche Intelligenz und Smart Maintenance.
Die Veranstaltung richtet sich an
Produktionsleitende, Management Energie, CIOs, IT-Management, Fachkräfte aus den Bereichen Konstruktion, Logistik, Einkauf