Webinar / 06. Dezember 2022, 14:00 - 17:00 Uhr
New Mobility Academy – Modul F4
Kreislaufwirtschaft am Beispiel Batterie-Recycling
Im Rahmen der New Mobility Academy zeigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf, welche Entwicklungen die Automobilwirtschaft in den kommenden Jahren prägen werden. Das jeweils relevante Zukunftswissen wird in Form von Webinaren, den Grundlagen- und Vertiefungsmodulen, vermittelt. Anschließend können Geschäftsführende, Marketing- und Strategieverantwortliche sowie Produkt- und Innovationsmanagerinnen und -manager selbst aktiv werden und Produkt- bzw. Kompetenzportfolios an zukünftigen Bedarfen und Trends ausrichten.
Lernziele
Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Mobilität nehmen auch die Fragen nach Rohstoffverfügbarkeit für die aktuell genutzten Lithium-Ionen-Batterien und deren Recyclingfähigkeit zu. In diesem Fokusmodul der New Mobility Academy lernen Teilnehmende mehr darüber, welchen Beitrag Prinzipien und Verfahren der Kreislaufwirtschaft leisten können, einer möglichen Ressourcenknappheit entgegenzuwirken. Am Beispiel des Batterierecyclings wird aufgezeigt, welche Akteure den Recycling-Markt gestalten und welche Einstiegsmöglichkeiten es gibt. Anschließend wird erläutert, welche Varianten von Traktionsbatterien existieren und wie sich diese unterscheiden. Darauf aufbauend werden die typischen Schritte des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien vermittelt und die eingesetzten Technologien veranschaulicht. Dazu werden auch mögliche Gestaltungsprämissen dargestellt, um eine möglichst hohe Recyclingfähigkeit sicherzustellen. Abschließend wird ein Ausblick auf die zu erwartende Marktentwicklung und die Wertschöpfungspotenziale im Batterierecycling gegeben sowie Handlungsbedarfe zur weiteren Aktivierung des Recycling-Markts aufgezeigt.
Referierende
Dipl.-Ing. Daniel Borrmann
Mobility Innovation
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
Dr. Johannes Betz
Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e. V., Darmstadt
Dr. Christoph Neef
Competence Center Neue Technologien
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Die Veranstaltung richtet sich an
Fach- und Führungskräfte, die die Transformation ihres Unternehmens aktiv mitgestalten wollen und dazu beitragen möchten, Projekt-/ Kompetenzportfolios an zukünftigen Bedarfen und Trends auszurichten