Veranstaltungen

Abbrechen
  • © metamorworks – AdobeStock

    Nicht zuletzt in der Corona-Krise haben viele Unternehmen festgestellt, dass Enterprise-Content-Management, also das digitale Management von Dokumenten, eine notwendige Basis darstellt, um flexibel und standortunabhängig arbeiten zu können. Denn nur mit digitalen Abläufen und Dokumenten ist es Mitarbeitenden möglich, ihre Arbeit im Homeoffice ohne größere Produktivitätseinbußen zu erledigen. In dieser Webinar-Reihe zeigen die Experten und Expertinnen des Fraunhofer IAO anhand von ausgewählten Praxisbeispielen auf, wie ECM-Systeme funktionieren. Darüber hinaus wird vermittelt, welche organisatorischen Grundlagen für die Einführung notwendig und welche Herausforderungen zu beachten sind.

    mehr Info
  • Webinar / 02. Dezember 2020, 13:30 - 16:30 Uhr

    Entwicklungswerkstatt New Normal | Flexible Arbeitsformen

    © SFIO CRACHO - stock.adobe.com/Fraunhofer IAO

    Wer sich der Digitalisierung nur von der technologischen Seite nähert, vergisst dabei oft die Menschen, welche die Transformation schlussendlich stemmen. In diesem Sinne stellt die Gestaltung von Organisation, Arbeitsprozessen und Führung für Unternehmen eine wesentliche Herausforderung dar. Eine umfassende Workshop-Reihe für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), das im Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO entwickelt wurde, soll Abhilfe schaffen.

    mehr Info
  • Webinar / 04. Dezember 2020, 9:00 - 12:30 Uhr

    Entwicklungswerkstatt New Normal | Kollaboration und Vernetzung

    © SFIO CRACHO - stock.adobe.com/Fraunhofer IAO

    Wer sich der Digitalisierung nur von der technologischen Seite nähert, vergisst dabei oft die Menschen, welche die Transformation schlussendlich stemmen. In diesem Sinne stellt die Gestaltung von Organisation, Arbeitsprozessen und Führung für Unternehmen eine wesentliche Herausforderung dar. Eine umfassende Workshop-Reihe, die im Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO entwickelt wurde, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg ins »New Normal«.

    mehr Info
  • © SFIO CRACHO - stock.adobe.com/Fraunhofer IAO

    Wer sich der Digitalisierung nur von der technologischen Seite nähert, vergisst dabei oft die Menschen, welche die Transformation schlussendlich stemmen. In diesem Sinne stellt die Gestaltung von Organisation, Arbeitsprozessen und Führung für Unternehmen eine wesentliche Herausforderung dar. Eine umfassende Workshop-Reihe, die im Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO entwickelt wurde, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg ins »New Normal«.

    mehr Info
  • Webinar / 08. Dezember 2020, 14:00 - 17:00 Uhr

    New Mobility Academy – Modul V1

    © F8studio - stock.adobe.com, nadla - iStock

    Im Rahmen der New Mobility Academy zeigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf, welche Entwicklungen die Automobilwirtschaft in den kommenden Jahren prägen werden. Das jeweils relevante Zukunftswissen wird in eintägigen Präsenzveranstaltungen bzw. ersatzweise in komprimierten Online-Seminaren, den Grundlagen- und Vertiefungsmodulen, vermittelt. Anschließend können Geschäftsführer*innen, Marketing- und Strategieverantwortliche sowie Produkt- und Innovationsmanager*innen selbst aktiv werden und Produkt- bzw. Kompetenzportfolios an zukünftigen Bedarfen und Trends ausrichten.

    mehr Info
  • © metamorworks – AdobeStock

    Nicht zuletzt in der Corona-Krise haben viele Unternehmen festgestellt, dass Enterprise-Content-Management, also das digitale Management von Dokumenten, eine notwendige Basis darstellt, um flexibel und standortunabhängig arbeiten zu können. Denn nur mit digitalen Abläufen und Dokumenten ist es Mitarbeitenden möglich, ihre Arbeit im Homeoffice ohne größere Produktivitätseinbußen zu erledigen. In dieser Webinar-Reihe zeigen die Experten und Expertinnen des Fraunhofer IAO anhand von ausgewählten Praxisbeispielen auf, wie ECM-Systeme funktionieren. Darüber hinaus wird vermittelt, welche organisatorischen Grundlagen für die Einführung notwendig und welche Herausforderungen zu beachten sind.

    mehr Info
  • Virtual-Tour / 10. Dezember 2020, 10:00 - 10:45 Uhr

    Mitten drin – Laborwelten als 360° Erlebnis: Future Work Lab

    Mitten drin – Laborwelten als 360° Erlebnis: Future Work Lab
    © Foto: Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO

    Alle drei Monate bietet das Forschungsteam des Fraunhofer IAO eine kostenlose, virtuelle Führung durch das »Future Work Lab« - dem Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik. Die Demonstratorenwelt macht in verschiedenen Szenarien die gesamte Breite der Industriearbeit der Zukunft erleb- und greifbar. Während der virtuellen Tour erleben die Teilnehmenden die Einflüsse der Digitalisierung und sehen bereits jetzt wie Arbeitsplätze gestaltet werden können.

    mehr Info
  • DigitalKonferenz / 11. Dezember 2020, 9:30 - 14:20 Uhr

    StuFoKon 2020 | Studentische Forschungskonferenz

    © Feodora Chiosea – iStock/Fraunhofer IAO

    Erstmals bietet die Gemeinsame Kommission Maschinenbau der Universität Stuttgart (GKM) die Möglichkeit zur Teilnahme an einer studentischen Forschungskonferenz. Diese dient als Plattform zur Präsentation und Diskussion, vorwiegend der in den Fakultäten 4 und 7 gewonnen Forschungsergebnisse der Projekt-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten. Durch die StuFoKon erhalten die Studierenden und Ehemaligen der Universität Stuttgart ein Forum, in dem sie ihre studentischen Beiträge vorstellen können und lernen, wissenschaftlich zu präsentieren sowie zu publizieren.

    mehr Info
  • Webinar / 11. Dezember 2020, 9:00 - 11:30 Uhr

    Future Work Talks

    © Fraunhofer IAO | Foto: Ludmilla Parsyak

    »Future Work Talks« ist der Titel eines dreiteiligen Online-Seminars des »Future Work Labs« der beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO. Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung beantworten die Frage »Wie sieht die Industriearbeit der Zukunft aus?« und beleuchten die jeweiligen Themenfelder

    mehr Info