Präsenzveranstaltung / 09. Juli 2019
Autonome Mobilitätskonzepte für den urbanen Raum von morgen
Vorstellung der Fraunhofer IAO Studien »Akzeptanzstudie ROBOCAB« und »Autonomes Fahren im Kontext der Stadt von morgen«
Die Digitalisierung verändert unser Leben, unsere Arbeitswelt und unsere Industrien in rasantem Tempo. Die digitale Transformation hat insbesondere auch großen Einfluss auf die Zukunft der Mobilität.
Wie wird das Automobil der Zukunft aussehen?
Automobilhersteller stehen vor der großen Herausforderung ihre Produkte und Angebote völlig neu zu denken. Vernetzung, Elektrifizierung und Automatisierung der Fahrzeuge, aber auch serviceorientierte Mobilitätslösungen gelten dabei als die vier wesentlichen Treiber. Die intelligente Kombination dieser Treiber beschreibt die wohl spannendste aber auch noch unschärfste Vision des Automobils der Zukunft: Das Robocab. Die Vielzahl unterschiedlicher Designstudien, Fahrzeugkonzepte und anderer Interpretationen zeigt jedoch, wie unklar diese noch ist. Wie kann man sich diese Fahrzeuge vorstellen und welche Erwartungen oder Vorbehalte hat die Gesellschaft ihnen gegenüber?
Akzeptanzstudie Robocab zeigt Bandbreite künftiger Fahrzeugkonzepte
Antworten auf diese Frage liefert die »Akzeptanzstudie ROBOCAB« des Fraunhofer IAO, die in Kooperation mit dem ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung entstanden ist. Die Studie zielt darauf ab, die Bandbreite denkbarer Fahrzeugkonzepte aufzuzeigen und ihre gesellschaftliche Akzeptanz zu bewerten. Dabei erfolgte die Erhebung der Nutzerperspektive in einem hybriden Ansatz mittels einer quantitativen Umfrage in Deutschland, China und den USA. Zum Einsatz kamen qualitative Tiefeninterviews, die mit ausgewählten deutschen Probanden geführt wurden.
Studie AFKOS zeigt sinnvolle Anwendung autonomer Mobilitätsdienstleistungen
In welchem Kontext sich diese Fahrzeuge wiederfinden werden, ist ein gänzlich neues Forschungsfeld, das die Studie »Autonomes Fahren im Kontext der Stadt von morgen« [AFKOS] eröffnet. Sie zeigt anhand der kombinierten Auswertung bestehender wissenschaftlicher Paper und Studien, Experten-Interviews und räumlicher Fallstudien belastbare Leitlinien für den sinnvollen und vor allem komplementären Einsatz von autonomen geteilten Fahrzeugflotten im Stadtgebiet auf.
Sie richtet sich an Kommunen und Planung, Mobilitätsanbieter, kommunale Unternehmen, Anbieter des öffentlichen Verkehrs sowie die Politik und gibt erstmals einen ganzheitlichen Blick auf die stadtinfrastrukturellen Begebenheiten, die für eine ökologisch als auch gesellschaftlich sinnvolle Anwendung autonomer Mobilitätsdienstleistungen erforderlich sind.
Die Vorstellung der Studien wird mit einer Plenumsdiskussion führender Mobilitätsexpertinnen und -experten aus der Forschung, Automobilwirtschaft sowie Kommunen abgeschlossen.
Die Themen der Veranstaltung im Überblick:
- Autonomes Fahren
- Autonome Mobilitätsdienstleistungen
- Robocab
- Autonome Fahrzeugkonzepte
- Future Mobility
- Public Private Partnerships
- Verkehrsinfrastruktur
- Mobility as a Service
- On demand mobility
- Car- und Ridesharing