Neu gestartet 2021

Regelbetrieb der LamA-Ladeinfrastruktur

© Petair - stock.adobe.com

Das Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz«® der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert unter Federführung des Fraunhofer IAO seit Juli 2018 den Aufbau einer bundesweiten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge für insgesamt 42 Fraunhofer-Institute. Am 1. April 2021 erreichte das Projekt einen neuen Meilenstein und ist mit ca. 240 Ladepunkten in den Regelbetrieb gegangen. Die Abrechnung der Ladevorgänge übernimmt der E-Mobilitätspartner chargeIT mobility GmbH als eMSP (eMobility Service Provider). Ebenso integriert chargeIT mobility die einzelnen Fraunhofer-Institute als Sub-Betreiber in die E-Roaming-Netzwerke.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Unternehmensnetzwerk »Quantencomputing«

© WEISER DESIGN

Gemeinsam mit über 20 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen rief das Fraunhofer IAO im Rahmen des SEQUOIA-Projekts ein Unternehmensnetzwerk ins Leben. Im Fokus stehen dabei der Austausch über aktuelle Entwicklungen des Quantencomputings sowie die Erarbeitung von konkreten Nutzungsszenarien für Quantencomputer in der Wirtschaft.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Fraunhofer und IBM weihen Quantencomputer ein

© WEISER DESIGN

Quantum System One – so heißt Europas erster Quantencomputer. Die Anlage steht in der IBM Deutschland-Zentrale in Ehningen. Im Juni diesen Jahres wurde sie vom IBM zusammen mit der Fraunhofer-Gesellschaft eingeweiht. Live zugeschaltet waren neben Kanzlerin Dr. Angela Merkel auch der Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Bis Ende 2023 werden zunächst die Fraunhofer Mitarbeiter*innen die Anlage exklusiv nutzen. Reimund Neugebauer sagte, dass man Rechnerleistungen an Forschungseinrichtungen sowie Firmen in allen Größen vermieten wolle. Auch Unternehmen sollen sich deren Forschungsergebnisse zunutze machen.

Kompetenzzentrum Biointelligenz gegründet

© iStock | Fraunhofer

Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat im Juni 2021 den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer News.

 

Podcast-Reihe zu Smart Services

Mit Video-Podcasts geht das Fraunhofer IAO seit September 2021 neue Wege im Forschungstransfer. Insgesamt neun Beiträge geben einen Überblick über moderne digitale Dienstleistungen, so genannte Smart Services, und vermitteln dabei Ideen und Anregungen für die Unternehmenspraxis.

Weitere Informationen finden Sie in unserer News.

DKSR - Ausgründung der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative

© tostphoto - Adobe Stock

Wie können Städte und kommunale Betriebe urbane Daten effizient, transparent und rentabel einsetzen? Mit dem »Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR)« wurde Anfang des Jahres 2021 ein Projekt der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative zur Ausgründung begleitet. Das DKSR unterstützt Kommunen mit einem Open-Source-Ansatz dabei, kommunale Daten aufzufinden, strukturiert abzurufen und sicher zu teilen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Eröffnung des »Mobilen Plug-In Labors«

© Fraunhofer IAO | Foto: Ludmilla Parsyak

Das Mobile Plug-In Labor zeigt anhand interaktiver Anwendungsbeispiele, wie ein digitaler, ASE-gestützter Produktentwicklungs- und Produktionsprozess von der Ideenskizze bis hin zum Endprodukt aussehen kann. Um insbesondere kleine und mittlere Unternehmen für die Chancen der Digitalisierung zu sensibilisieren und so zur Zukunftssicherung ihrer Standorte beizutragen, tourte das Labor unter der Schirmherrschaft der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin im Herbst 2021 durch das Bundesland.  

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

IAA Mobility

© Fraunhofer

Wie können wir Mobilität klimafreundlich gestalten? Wie verändern neue Mobilitätskonzepte unsere Städte? Wie kommen wir in Zukunft von A nach B? Die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft zeigten auf der IAA 2021 vom 7. bis 12. September 2021 in München an zwei Orten ihr Know-how sowie ihre Konzepte und Lösungen für die Mobilität von morgen. Das Fraunhofer IAO war mit den Themen nachhaltige Konzepte für die Mobilität der Zukunft und der Innenraumgestaltung autonomer Fahrzeuge dabei.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Werksviertel-Mitte

© URKERN2021

Mit dem Werksviertel-Mitte entsteht in München ein Stadtquartier, in dem drei Fraunhofer-Institute Tag für Tag neue Ideen für die Bereiche Arbeiten, Wohnen, Leben und Mobilität erforschen und umsetzen werden. Der Auftakt der Kooperation findet anlässlich der IAA Mobility 2021 statt. Im Zukunftspodcast beleuchten Fraunhofer-Expert*innen das Thema Mobilität aus verschiedenen Perspektiven.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Modellroute NUMICO in Chemnitz

© Stadt Chemnitz

In der autolastigen Stadt Chemnitz wird im Rahmen des Forschungsprojekts NUMIC eine neue Fuß- und Radverkehrsroute (Modellroute) eröffnet. Chemnitzer Bürger*innen können die Mobilitätsforschung unterstützen und mitgestalten, indem sie die Route testen und ihr Feedback in der vom Fraunhofer IAO entwickelten App eintragen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

AI25 – Digitale Fabriktransformation in der Automobilindustrie

Das Fraunhofer IAO startet zusammen mit der AUDI AG und der Technischen Universität München die »Automotive Initiative 2025 (AI25)«. Im Rahmen der Initiative soll in der Region Heilbronn ein weltweit führendes Kompetenznetzwerk für die digitale Fabriktransformation aufgebaut werden. Passende IT-Lösungen kommen von den Technologie-Partnern AWS, SAP sowie von Capgemini und XL2.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Digitale Strategien für smarte Städte und Gemeinden

© peshkova - stock.adobe.com

Mit der Koordinations- und Transferstelle (KTS) für die Modellprojekte Smart Cities unterstützt die Bundesregierung Kommunen und Landkreise bis 2030 dabei, sektorenübergreifende digitale Lösungen für das Stadtleben der Zukunft zu entwickeln und zu erproben. Die beiden Fraunhofer-Institute IAO und IESE bringen ihre Expertise aus der »Morgenstadt Initiative« und dem Projekt »Digitale Dörfer« mit ein.

Weitere Informationen finden Sie in unserer News.