Der digitale Transformationsprozess der Arbeitswelt erlebt durch die Corona-Pandemie und die enormen Entwicklungssprünge immer leistungsfähigerer Technologien eine große Dynamik. Doch nicht erst seitdem immer mehr Menschen im Homeoffice arbeiten, erfordern neue technologische Systeme auch neue Formen der Arbeitsorganisation und Kompetenzentwicklung. Soziale und technologische Innovationen sind ineinander verwobenen und beeinflussen sich wechselseitig. Man spricht hier in der internationalen Fachwelt der anwendungsorientierten sozialwissenschaftlichen Arbeits- und Innovationsforschung von »Joint Optimization«.
Vom Forschungsverbund zur Herausgeberschaft
In der Buchreihe »Workplace Innovation« des EHP-Verlags beleuchten die drei Herausgeber in unterschiedlichen Formaten wie Forschungsberichten, Monographien, Essays und Sammelbänden zentrale Aspekte des Wandels der Arbeitswelt, insbesondere Aspekte von Führung und Innovation. Entstanden ist die Reihe im Rahmen des Verbundprojekts »eLLa4.0 – Gute Führung und Arbeit in der soziodigitalen Transformation«. Das Projekt eLLa4.0 zielt darauf ab, Führungskräfte unterschiedlicher Hierarchieebenen im Zuge der digitalen Transformation bei ihren Führungsaufgaben zu unterstützen und zur Gestaltung guter Arbeit in der digitalisierten Welt zu befähigen. Das Herausgeberteam wird durch drei Wissenschaftler aus dem Projektkonsortium gebildet.
Geballte Kompetenz: Qualifizierung von Führungskräften in neuen Lernwelten
Bernd Dworschak ist Leiter des Teams »Kompetenzmanagement« am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Mitautor der Bände »Gute Führung im digitalen Wandel« sowie »Workplace Innovation & Leadership«. Er untersucht, wie Führung als Funktion der innovativen Arbeitsorganisation neu betrachtet werden muss und welche Rolle Partizipation und Mitbestimmung sowie die Fähigkeit zur Selbstorganisation und Innovation in neuen Führungssystemen spielen und ermöglicht werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Thema »Kompetenzmanagement« und der Frage, wie Unternehmen digitale Kompetenz fördern können und wo der größte Qualifizierungsbedarf besteht.
Dr. Ralf Kopp koordiniert an der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund den Forschungsbereich »Lernende Organisation und Netzwerke«. Arbeitsschwerpunkte sind Führung, Partizipatives Management, Empowerment und die Gestaltung stabilitäts- und dynamikorietierter Interaktionssysteme.
Der dritte Herausgeber der Buchreihe ist Roman Senderek, Leiter der Fachgruppe New Industrial Work am FIR e. V. an der RWTH Aachen. »Im Zeitalter der vierten industriellen Revolution wird Lernen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Unternehmen müssen demzufolge in die Lage versetzt werden, ihre Lern- und Veränderungsfähigkeit kontinuierlich sicherzustellen. Dabei gilt es die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie von industriellen Arbeitsprozessen stärker zusammenzudenken und bereits heute die zukünftig benötigten Kompetenzen mit innovativen und praxisorientierten Lehr- und Lernkonzepte konsequent zu entwickeln«, erklärt Senderek.
Kompakte Forschungsergebnisse schnell zugänglich gemacht
Drei Bände der Buchreihe sind bisher erschienen: Kompetenzentwicklung von Führungskräften in Prozessen digitaler Transformation (Claudia Suhr), Führungskräftearbeit als interaktionsbasierte Dienstleistung (Thorben Krokowski, Marisabel González Ocanto) und eine englischsprachige Sammlung von Fachbeiträgen zum Thema »Workplace Innovation & Leadership«. Die Publikationen sind auf der Webseite des EHB-Verlags als Printexemplar oder als E-Book zum Preis von je 19.99 Euro erhältlich.
Ziel der Buchreihe ist es, aktuelle englisch- und deutschsprachige Forschungsergebnisse zu neuen Formen der Arbeitsorganisation und Kompetenzentwicklung für Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende prägnant vorzustellen und schnell zugänglich zu machen.