Prof. Dr. habil. Katharina Hölzle, MBA, Institutsleiterin IAT der Universität Stuttgart und Institutsleiterin Fraunhofer IAO
Prof. Dr. Katharina Hölzle leitet seit dem 1. April 2022 das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.
Prof. Dr. Katharina Hölzle war von 2019 bis 2022 Professorin für IT-Entrepreneurship am Hasso-Plattner-Institut, der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam. Als Karlsruher Diplom-Wirtschaftsingenieurin hat sie zunächst in der Wirtschaft bei Infineon Technologies, Capgemini und einem amerikanischem Start-up-Unternehmen gearbeitet. Im Jahr 2008 promovierte sie an der TU Berlin, wo sie anschließend als Juniorprofessorin tätig war und sich 2011 habilitierte.
Von 2011 bis 2019 hatte sie den Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam inne. Sie ist ehem. Mitglied des Hightech-Forums der Bundesregierung und war stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). Professorin Hölzle lehrt Technologie- und Innovationsmanagement, Arbeitswissenschaft und Entrepreneurship im Bachelor-, Master- und Executive Masterbereich an nationalen und internationalen Universitäten. Sie war Visiting Professor an der University of International Business and Economics (UIBE) in Peking, der University of Technology Sydney (UTS) und der Macquarie University in Sydney. Seit 2024 ist sie Adjunct Professor an der UTS. Von 2015 bis 2022 war sie Herausgeberin der Fachzeitschrift 'Creativity and Innovation Management' (CIM) und ist dort weiterhin als Senior Advisor involviert. Seit April 2022 lehrt Professorin Hölzle in ihrer Rolle als Institutsleiterin am IAT und ist für den Studiengang Technologiemanagement verantwortlich. Im April 2023 übernahm sie das Amt der Technologiebeauftragten der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Ihre Forschungsschwerpunkte orientieren sich am Dreisprung Mensch-Technologie-Organisation. Dabei untersucht sie unter anderem die Integration von Arbeitswissenschaften in die Produkt- und Technologieentwicklung, die Gestaltung und Umsetzung der digitalen Transformation (insbesondere den Einfluss von KI-Technologien) sowie den Aufbau von Innovationsökosystemen.