BANULA - Barrierefreie und Nutzerfreundliche Lademöglichkeiten schaffen

Heraus­forderung

Wer mit dem E-Fahrzeug unterwegs ist, sieht sich deutschlandweit mit einer unübersichtlichen Vielfalt von Anbietern und Vertragsmodellen konfrontiert. Für Elektromobilistinnen und -mobilisten ist oft ungewiss, ob eine Roaming-Verbindung besteht oder zu welchem Preis ein Ladevorgang abgerechnet wird. Darüber hinaus können die Nutzerinnen und Nutzer den Stromlieferanten an der Ladesäule nicht frei wählen. Für ein intelligentes Stromnetz der Zukunft ist eine Anpassung der bisherigen energiewirtschaftlichen Systematik der Bilanzierung von Ladevorgängen notwendig. Die Verantwortlichkeiten und Prozesse im Ökosystem E-Mobilität müssen neu zugeordnet und definiert werden. Um das Kundenerlebnis und die Akzeptanz der E-Mobilität zu steigern, sollte nicht nur das Laden der Fahrzeuge und die zugehörige Abrechnung der unterschiedlichen Kosten beim Ladevorgang vereinfacht, sondern auch die Zuverlässigkeit und Funktionalität einfach und transparent gestaltet werden.

Methodik

Mithilfe der Blockchain-Technologie wird ein dezentrales Medium entstehen, das einen sicheren Datenaustausch zwischen allen Beteiligten im Ökosystem Elektromobilität ermöglicht. Der Einsatz der Blockchain-Technologie hebt dabei die Interaktion zwischen den beteiligten Rollen auf ein übergeordnetes Niveau und kann über alle Marktrollen die eichrechtskonforme und manipulationssichere Abrechnung von Ladeprozessen sichern. Zusätzlich wird ein diskriminierungsfreier Zugang zu Ladeinfrastruktur erreicht, die Transparenz über Ladevorgänge in Echtzeit für die Netzbetreiber gewährleistet und eine deutliche Verbesserung der energiewirtschaftlichen Prozesse sicherstellt. Hierbei werden sämtliche Akteure adressiert, die beim Laden eines Elektrofahrzeugs vor und hinter den Kulissen involviert sind und eine KI-basierte Steuerungen von Ladevorgängen umgesetzt. Im Testzeitraum von 12 Monaten werden Pilotprojekte unter Einbeziehung der Ladeinfrastruktur und einer großen Forschungsflotte durchgeführt.

 

Ergebnis

Ziel des Projekts ist es, an jeder Ladesäule ein kundenorientiertes, reibungsloses und netzverträgliches Laden von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten. Aufgrund des hohen Innovationsgrads der Projektinhalte ist die Identifikation von neuen Geschäfts- und Betreibermodellen ebenfalls Kernbestandteil der Projektarbeiten. Das branchenübergreifende Konsortium strebt explizit an, die Ergebnisse in den operativen Betrieb und Markt zu überführen. Die geplante Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre.