Studierende auf dem wachsenden Campus fragen sich schon mal: Wie finde ich meinen Seminarraum? Gibt es noch einen freien Parkplatz? Und wie lange ist die Schlange in der Mensa heute Mittag? »In der Smart Campus Initiative machen wir Themen sichtbar, die die Studierenden, Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besucher sowie das Campus-Management bewegen. Dazu führen wir Befragungen und Kreativ-Workshops durch. Anschließend entwickeln wir mithilfe der gewonnenen Daten und in ko-kreativen Prozessen intelligente prototypische Lösungen, erproben diese auf dem Campus und evaluieren sie in einem letzten Schritt. Was gut funktioniert, kann am Campus übernommen werden. Unser Ziel ist es, die Arbeits- und Aufenthaltsqualität ständig weiter zu verbessern«, sagt Veronika Prochazka, Leiterin der Smart Campus Initiative und Teamleiterin am Fraunhofer IAO.
Einsatz von KI zur Prognose der Mensa-Auslastung
So arbeitet das Projektteam des IAO beispielsweise an der Entwicklung und Erprobung eines KI-gestützten Modells zur Prognose von Wartezeiten in der Mensa. Über Kassendaten und unterschiedliche Sensorlösungen werden ein- und ausgehende Besucher erfasst und anschließend Wartezeiten mithilfe eines neuronalen Netzwerkes prognostiziert. Diese Vorgehensweise kann auf andere Anwendungsfälle der Initiative übertragen werden, wie beispielsweise die Prognose von verfügbaren Parkplätzen am Campus oder für Wartezeiten im Bürgerbüro der Stadt. Die Vorhersage der Mensa-Auslastung soll als Informationsservice in ein Campus-Dashboard integriert werden; perspektivisch ist auch die Anbindung an eine zentrale Campus-App geplant.
Zum Seminarraum finden – mithilfe von Augmented Reality (AR)
Eine besondere Erfolgsgeschichte innerhalb des Projekts ist der Campus Navigator, eine prototypische Lösung zur AR-gestützten Navigation auf dem Bildungscampus. Das Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit den Softwareexperten der Firma CAMAO eine Smartphone-App entwickelt. Diese basiert auf einer neuartigen, kamera-gestützten Positionierungsmethode, welche die gewünschte Route mittels AR über die Kamera direkt im Bild anzeigt und eine Wegeführung in Innen- und Außenräumen ermöglicht.
»Wir freuen uns besonders, dass uns der Proof-of-Concept gelungen ist und Interesse am operativen Betrieb der Anwendung besteht. Wir werden den Prototyp und die Ergebnisse aus der Testphase der Schwarz Campus Service GmbH & Co. KG vorstellen, die die Potenziale der App für den Bildungscampus prüfen wird,« so Maximilian Feike, Leiter des Navigationsprojekts.
Smart Campus Initiative als Innovationsplattform am Campus
Die Smart Campus Initiative versteht sich dabei als Projektplattform für gemeinsame Innovations- und Pilotvorhaben der verschiedenen Bildungs- und Forschungseinrichtungen auf dem Campus. So führt beispielsweise die Hochschule Heilbronn einen Feldversuch zur Nutzung von E-Scootern als innovatives Angebot für Mikromobilität auf dem Campus durch. »Unser Ziel ist es, den Bildungscampus zum smarten und innovativen Campus von morgen zu machen. Das bedeutet erstens, die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzer zu erkennen und zweitens die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um den Campus nachhaltig zu gestalten und erfolgreiches Lernen und Arbeiten ideal zu unterstützen. Drittens bedeutet es, die vielfältigen Kompetenzen am Bildungscampus zu bündeln und gemeinsam Neues zu entwickeln. Es freut mich, dass die Smart Campus Initiative hierzu einen wesentlichen Beitrag leistet«, so Domenic Gleißner, Leiter des Programms Digitaler Campus bei Schwarz Campus Service.
Die Smart Campus Initiative ist 2018 (seinerzeit als Smart Campus Lab) gestartet und wird von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert.