Workshop / 19. September 2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Praxisorientierte Lösungen für den Fachkräftemangel im Technischen Service
Arbeitsbedingungen neu denken
Unternehmen, die Technischen Service anbieten, haben erhebliche Probleme, technisch gut ausgebildete Fachkräfte zu rekrutieren, zu binden und auch zeitnah zu qualifizieren. Potenziale zur Kompensation des Fachkräftemangels werden häufig nicht ausgeschöpft. Der Kostendruck führt zu immer mehr Digitalisierungslösungen und fordert eine hohe Digitalkompetenz ein. Der Umgang mit dem Fachkräftemangel muss neu gedacht werden: Das Image des Unternehmens, die Effizienz der Serviceprozesse oder die Führungskultur müssen auf den Prüfstand!
Ausgedehnte Serviceeinsätze werden für Fachkräfte spätestens mit Beginn der Familienphase deutlich unattraktiver. Unwissenheit zur Entgeltentwicklung, der eigenen Qualifizierungsmöglichkeiten und zur Karriere im Service führen zu Perspektivlosigkeit. Lebensphasengerechte, individuelle und attraktive Lösungen sind für alle im Unternehmen vertretende Generationen notwendig. Ansonsten drohen Fluktuation mit langen Replacement-Zeiträumen, zunehmende Unzufriedenheit bei Kunden und letztlich geringere Erträge im Servicegeschäft.
New Work im Technischen Service scheint in weiter Ferne. Der Generationenwechsel ist in greifbarer Nähe und muss gemeinsam mit der Unternehmensleitung, den Führungskräften im Technischen Service und dem Human Resources Management gestaltet werden!
Das Fraunhofer IAO ruft einen Deep Dive Circle im Sinne eines Industriearbeitskreis ins Leben, der Unternehmen unterstützt, ihren Technischen Service zu einem attraktiven Bereich weiterzuentwickeln. Wir verfolgen folgende Ziele:
- Den Umgang mit Fachkräftemangel gemeinsam mit Ihnen NEU denken.
- Ansätze entwickeln, damit der Technische Service zum »best place to be« wird.
- Lösungsentwürfe im Sinne von Blueprints sowie Roadmaps zur Umsetzung gestalten
- Ansätze mit Ihnen vor Ort im Betrieb diskutieren
- Den Austausch zwischen Praktikern initiieren
- Durch unsere fachkundige Begleitung zu neuen Lösungen kommen.
- Wissen von der Forschung in die Praxis transferieren
Den Nutzen für die Teilnehmenden sehen wir v. a. in folgenden Aspekten:
- »Pain Points« erkennen und »Quick Wins« finden
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit sowie geringere Replacement-Kosten
- Besserer Umgang mit Fachkräftemangel und steigende Serviceprofitabilität
- Kennenlernen von »Best Practices« und gegenseitige Bereicherung durch interaktiven Austausch
Veranstaltung am 19. September 2023 und Ablauf der Zusammenarbeit im Deep Dive Circle
Der Deep Dive Circle beginnt mit einem Auftakttreffen beim Fraunhofer IAO. Hier erwartet die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema. Anschließend geben die Teilnehmenden selbst einen kurzen Überblick über ihr Unternehmen sowie ihre bisherigen Konzepte. Dann werden die jeweiligen gewünschten Schwerpunktthemen gemeinsam priorisiert und festgelegt sowie die Termine für die folgenden Arbeitskreistreffen vereinbart.
Nach dem Auftakttreffen findet der Deep Dive Circle, wenn möglich in einem der teilnehmenden Unternehmen statt. Der Gastgeber bietet den anderen Teilnehmern dabei einen Einblick in seine Praxis. Bei der Präsentation und Besichtigung des Unternehmens werden Lösungen, Besonderheiten und Tools sowie die Erfahrungen und Verbesserungsideen ausgetauscht.
Die Teilnehmenden – unterstützt durch die Transformationsbegleiter des Fraunhofer IAO und den erfahrenen Personalleiter und Praktiker aus mittelständischen Unternehmen Sebastian Henke, entwickeln Lösungsansätze und Roadmaps zum Ziel, sodass die teilnehmenden Unternehmen den nächsten Schritt gehen zu können.
Der Deep Dive Circle kommt in regelmäßigen Abständen, ca. alle acht Wochen zu einem eintägigen Treffen zusammen. Geplant sind so viele Deep Dive Circle Treffen, wie es teilnehmende Unternehmen gibt. Die Termine werden nach vorheriger Abstimmung festgelegt.
Das Fraunhofer IAO und der erfahrene Personalleiter und Praktiker aus mittelständischen Unternehmen Sebastian Henke planen, organisieren und moderieren die Treffen und bringen Praxiserfahrung sowie wissenschaftliche Forschungsergebnisse mit ein.
Die Veranstaltung richtet sich an
Technische Dienstleister und technische Unternehmen, die Servicepersonal benötigen und Geschäftsführer derartiger Unternehmen; Serviceleiter bzw. Führungskräfte im Service; Montageleiter; Personalleiter, HR-Business Partner oder Personalentwickler